Synonyme: Clitocybe pyxidata (Pers. : Fr.) Singer
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Tricholomataceae
Deutscher Name: Durchscheinendgeriefter Nabeling
Vorkommen:
Gesellig auf offenen, sandig bis schotterigen Flächen, zwischen Gräsern und Moosen (Sand- und Trockenrasen), auf nacktem Boden, Pionierflächen und alten Brandstellen.
In Deutschland nicht häufig, mit regionalen Verbreitungsschwerpunkten. In Süddeutschland wegen Biotopverlusten möglicherweise rückläufig.
Vorkommen am Ammersee:
Auf abgeschobener Wiese (Pionierfläche) in unmittelbarer Nähe des Lechs. Einige Vorkommen entlang des Lechs nördlich von Landsberg. Im restlichen Gebiet selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 0,8–3 cm, konvex und tief genabelt, alt trichterig Oberfläche feucht glatt und glänzend, trocken matt. Feucht bis fast zur Hutmitte durchscheinend gerieft, orange- bis rotbraun. Trocken ausblassend, beige bis ocker mit rötlichem Ton.
Lamellen weit herablaufend, stellenweise gegabelt, entfernt. Creme bis isabellfarben bis milchkaffeebraun.
Stiel bis 6 cm lang, bis 0,4 cm dick, zur Basis leicht erweitert, glatt, schwach weißlich überfasert, nie filzig. Hutfarben.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6,5–9,5 x 4–6 µm, mandelförmig bis ellipsoid, hyalin. Sporenpulver weiss. Schnallen vorhanden, Hyphen der Huthaut deutlich inkrustiert pigmentiert.
Bemerkungen:
Es gibt eine Anzahl ähnlicher brauner Nabelinge, deren Abgrenzung untereinander schwierig ist. Laut Literatur unterscheidet sich Omphalina hepatica durch einen flaumig bis feinfilzigen Stiel mit abstehenden, keuligen, gefärbten Endzellen (Mikroskop!), sowie durch ausschliesslich elliptische Sporen.
Autor: Dr. Birgit Weisel
Rote Liste: V
Quelle / Literatur:
Gröger, F. (2006), Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I, Regensb. Mykol. Schr. 13, S. 410-411.
Krieglsteiner, G.J. (1991), Verbreitungsatlas der Grosspilze Deutschlands (West). Bd. 1, Nr. 1831, S. 923
Krieglsteiner, G.J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs Bd. 3, S. 91.
Ludwig, E. (2001), Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 55.21, S. 451.