Synonyme: Cryptosporiopsis scutellata (G.H. Otth) Petr., Myxosporium scutellatum Höhn., Ocellaria aurea Tul. & C. Tul. ex P. Karst. , Pezicula ocellata (Pers.) Seaver
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Dermateaceae
Deutscher Name: Orangefarbenes Augenbecherchen
Vorkommen:
Europa.
Von März bis Juni einzeln bis gesellig an abgestorbenen, noch berindeten Weidenzeigen (z. B. Salix aurita, Salix caprea) im Luftraum. Nach Literatur auch auf Pappeln, Kreuzdorn und Sanddorn.
Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut, bei gezielter Suche vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 6 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 1- 2,5 mm im Durchmesser, rund, in der Rinde eingesenkt.
Fruchtschicht orange bis orange-braun.
Rand kranzförmig aufgebogen, creme-gelblich.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 27-32 x 12-13,5 µm, breit-elliptisch, glatt, farblos, mit körnigem Inhalt, teils mit Tropfen.
Schläuche bis 133 x 21 µm, 8-sporig, Porus IKI +, mit Jodlösung rot-braun.
Paraphysen zylindrisch, septiert, zur Spitze hin gegabelt, leicht keulig verdickt,
Bemerkungen:
Die Merkmale entstammen weitgehend der zitierten Literatur.
Beleg: Herbar Karasch H/9-07
Autor: Peter Karasch
Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin, Pilze der Schweiz Bd. 1, Nr. 260;