Synonyme: Knyaria vulgaris (Tode) Kuntze Anamorphe, Tubercularia vulgaris Tode Anamorphe
Systematik: Fungi > Hypocreales > Nectriaceae
Deutscher Name: Zinnoberroter Pustelpilz
Vorkommen:
An den meisten Laubhölzern, vorwiegend an dünnen Ästen von Rotbuchen (Fagus sylvatica) verbreitet und mitunter Massenpilz.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 2 (Karte 1250) überall häufig.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 436 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Pilz in zwei verschiedenen Formen auftretend: Das im Spätherbst erscheinende Konidienstadium ist hell orange- bis rosa, kissenförmig-kugelig und wird als Tubercularia vulgaris bezeichnet. Aus diesen Stromata entwickeln sich später die sehr kleinen, kugeligen und deutlich bespitzten, in dichten Häufchen stehenden und leuchtend zinnober- bis braunrot gefärbten Fruchtkörper.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 16-19 x 5,5-6 µm, zylindrisch-elliptisch, farblos und glatt, in der Mitte mit Trennwand und leicht eingeschnürt, Schläuche mit Jod nicht blau.
Bemerkungen:
Nectria und verwandte Gattungen sind weltweit verbreitet und umfassen Hunderte von Arten von denen Nectria cinnabarina in Mitteleuropa vermutlich die häufigste Art ist. Tritt sie gleichzeitig mit dem Konidienstadium auf, sind Verwechslungen kaum möglich. Das Konidienstadium findet man meist im Oktober; die voll entwickelten Stadien zu Beginn des Winters.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, S. 258;
Jahn, Pilze an Bäumen, Nr. 23.