Startseite

Naucoria pseudoamarescens (Kühner & Romagn.) Kühner & Romagn.

Synonyme: Alnicola pseudoamarescens Kühner & Romagn. , Hebeloma funariophilum M.M. Moser , Hebeloma pseudoamarescens (Kühner & Romagn.) P. Collin

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Strophariaceae

Deutscher Name: Bitterlicher Erlenschnitzling

Vorkommen:
Europa.
Sommer bis Herbst, einzeln oder in Gruppen auf Brandstellen ab dem zweiten Jahr. Meist als selten eingestuft, sicherlich abhängig von der Anlage/Häufigkeit von Brandstellen in der Wald- und Forstwirtschaft.

Vorkommen am Ammersee:
Der Brandstellenfälbling wurde 2011 auf einer von zehn großen Brandstellen (D ca. 2 m) gefunden, die im Frühjahr 2010 angelegt wurden.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 5-25 mm, feucht rotbraun, nicht schmierig. Lamellen jung blassgrau mit sehr wenigen Wassertropfen, reif rotbraun mit hellerer Schneide, am Stiel ausgebuchtet, angewachsen. Ein Velum ist auch bei ganz jungen FK nicht vorhanden. Stiel 30-50 x 2-3 mm, zylindrisch, hohl, hellbraun, weiss längs überfasert, älter dunkelbraun.
Geruch banal, Geschmack bitter.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-10 x (4) 4,5-5 µm, schlank mandelförmig, deutlich feinwarzig mit teils ablösendem Perispor, schwach dextrinoid P 1-2.
Basidien bis 27 x 9 µm, 4-sporig, mit Basalschnallen.
Cheilocystiden 25-35 x 5-7 µm, teils deutlich kopfig.
Kaulozystiden vorhanden.
Schnallen vorhanden.

Bemerkungen:
Originale Fundnotizen:
Der letzte Bayerische Fundnachweis von 1985 wurde in ENDERLE 2004 publiziert. In der Hebeloma-Monografie von Versterholt ist die Art nicht zu finden, da er sie zur Gattung Naucoria stellt.

Beleg: Herbar P. Karasch G/05-11

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: G

Quelle / Literatur:
Breitenbach, J. & Kränzlin, F.: Pilze der Schweiz Bd. 5, Nr. 116 als Hebeloma pseudoamarescens;
Enderle (2004): Ulmer Pilzflora, S. 374;
Ryman/Holmåsen, Pilze, S. 481;
Vesterholt, J. & Heilmann-Clausen, J. (2012) in FUNGA NORDICA, S. 921.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Mikroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch