Startseite

Naemacyclus minor Butin 1973

Synonyme: Cyclaneusma minus (Butin) DiCosmo, Peredo & Minter

Systematik: Ascomycota > Rhytismatales > Rhytismataceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Weltweit verbreitet.
Von Oktober - Mai fruktifizieren die Sporenlager auf den abgefallenen Nadeln. Das Schadbild ist ganzjährig sichtbar.
Wirtsspektrum: Diverse Kiefernarten (In Deutschland z. B. Pinus austriaca, P. mugo, P. strobus, P. sylvestris)

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und sicher häufiger als es die wenigen Fundmeldungen vermuten lassen.
In unserer Datenbank gibt es 4 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Zweijährige oder ältere Nadeljahrgänge werden zunächst hellgrün bis streifig gelb und sterben dann ab. Typisch ist die streifige Bänderung von hellgrün über gelb bis braun.
Die elliptischen Sporenlager, 0,2-0,6 mm lang, entstehen auf herabgefallenen, abgestorbenen Nadeln und durchbrechen zwischen die Epidermis als hellbraune Lager.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Asci 80-120 x 10-12 µm.
Ascosporen fädig (filiform), 65-100 x 2,5-3 μm, farblos, glatt, 2-fach septiert.
Paraphysen fädig, an der Spitze verzweigt.

Bemerkungen:
Die Kiefernschütte ist ein bekannter Forstschadpilz.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Millar, C.S., Minter, D.W. (1980): CMI Descriptions of Pathogenic Fungi and Bacteria. 659:1-2.