Startseite

Mycenella bryophila (Voglino) Singer 1951

Synonyme: Mycena bryophila Voglino , Mycena lasiosperma Bres. ss. J.E. Lange, Mycena meulenhoffiana P.D. Orton

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Tricholomataceae

Deutscher Name: Wurzelnder Samthelmling

Vorkommen:
Von August bis November einzeln oder in Gruppen (büschelig) auf moosreichem, lehmig basenreichem Boden an feuchten Standorten, seltener auf morschem Holz, In- und ausserhalb von Wäldern, bis in die subalpine Zone nachgewiesen.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Kleine Art, Hut mit 5-25 (30) mm Durchmesser, stumpf kegelig bis glockig, zuletzt breit konvex, gelegentlich mit Papille. Hutoberfläche trocken matt (unbereift). Mehr als die Hälfte gerieft, Farben von graubraun- bis dunkel blaugrün.
Lamellen aufsteigend und mit Zähnchen angewachsen, weißlich.
Stiel 4 - 7 (10) cm lang und 1,5-3 mm breit, zylindrisch und basal verdickt und wurzelnd, vollständig feinflockig bereift, grau bis balugrünlich.
Ohne besonderen Geruch- und Geschmack.
Sporenpulverfarbe weiß

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 6 -9,5 x 5 - 8 µm, halb-kugelig, kugelig und breit ellipsoid, knotig-warzig, hyalin.
Basidien 2- 4 sporig.
Cheilo- und Pleurozystiden flaschenförmig schlnak auslaufend, apikal etwas verdickt, bis 80 um lang.
Kaulozystiden bis 70 µm lang.
Hutdeckschicht aus knorrig verwobenen Zellen und vereinzelten, pfriemlichen Pileozystiden.

Bemerkungen:
Die Beschreibung basiert weitgehend auf der zitierten Literatur.

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: V

Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin: Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 373;
Lassoe, T. & Elborne, St. in FUNGA NORDICA 2012: 483-484;
Ludwig, E. (2001) Pilzkompendium Bd. 1, Nr. 50.2;