Startseite

Mycena tintinabulum (Fr.) Quél.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Mycenaceae

Deutscher Name: Winter-Helmling

Vorkommen:
Im Winter während milder Regenperioden an größeren Strünken verschiedener Laubbäume, z.B. Eiche (Quercus robur), Rotbuche (Fagus sylvatica) oder Esche (Fraxinus excelsior); meist dicht büschelig und große Kolonien bildend, nicht selten unter der sich vom Holz ablösenden Rinde versteckt. Nach Lohmeyer (pers. comm.) vor allem an Stümpfen unmittelbar an See- und Teichufern.
Im bayerischen Voralpenland sehr zerstreut zwischen Lech und Salzach, wegen der ungewöhnlichen Erscheinungszeit aber sicher oft übersehen.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 21 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 5-20 mm breit, breit glockig-konvex mit oft eingerolltem Rand, am Scheitel oft abgeflacht oder leicht nabelig vertieft, nur am Rand durchscheinend gerieft und fein gefaltet, sepiabraun mit fast schokoladenbraunem bis schwarzbraunem Zentrum, feucht jung glänzend und in der Mitte durchscheinend, später fein gestreift, mitunter fast runzelig und matt werdend.
Lamellen mäßig dichtstehend, mitunter etwas gegabelt, grauweiß, blass sepia oder fleischrosa, ungleich breit, fast immer bogig herablaufend.
Stiel 1-4 cm lang und 1-3 mm dick, meist an der Spitze und mitunter auch am Grund schwach verdickt, Basis vom Myzel striegelig, selten längsrippig, grauweiß, abwärts schwarz verfärbend, glänzend, festfleischig, nur an der Spitze spärlich bereift, ziemlich steif knorpelig, zumindest an der Spitze hohl.
Fleisch silbergrau, etwas knorpelig, nicht brüchig, im Geruch an Mycena galericulata erinnernd, Geschmack etwas unangenehm zusammenziehend.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 4-5,5 x 2,5-3,5 µm, elliptisch.
Cheilozystiden keulig, abgerundet, mit dicken, kurzen, mitunter gegabelten Auswüchsen.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Kühner, Le Genre Mycena, S. 337;
Lange, Flora Agaricina Danica, Tf. 55 C;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 116.102, S. 742f.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner