Synonyme: Morchella conica Pers. , Morchella costata (Vent.) Pers. , Morchella deliciosa Fr.
Systematik: Ascomycota > Pezizales > Morchellaceae
Deutscher Name: Hohe Morchel
Vorkommen:
Von April bis Juni in Laub- und Nadelwäldern, vor allem entlang der Forststraßen und in der Umgebung von Rindenhaufen.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 63 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut meist bis 4 cm breit und 6 cm hoch werdend, meist kegelig mit abgerundeter Spitze, seltener auch eiförmig-rundlich, dunkel kastanien- bis graubraun oder fast schwarz und durch senkrecht verlaufende, stumpfe und quer miteinander verbundene Rippen in kammerartige Vertiefungen geteilt.
Stiel 2 bis 6, mitunter bis 15 cm lang und 10 bis 20 mm dick, weißlich bis ockerlich oder grau, oft unregelmäßig zusammengedrückt und fein flockig-schuppig, mit dem Hutansatz verwachsen, innen hohl.
Fleisch: weißlich, ziemlich fest, geruchlos und mild.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 20-24 x 11-14 µm, glatt, farblos, breit elliptisch, mitunter beidendig außerhalb der Sporenwand mit kleinen Tröpfchen.
Bemerkungen:
An den fast immer senkrecht durchlaufenden Hutrippen und der dunklen Färbung leicht zu erkennen. Mitunter begegnet man Riesenformen, die bis 50 cm hoch werden können. Wohlschmeckender Speisepilz.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 44;
Medardi, Atlante fotografico degli d’Italia, S.135.