Systematik: Ascomycota > Helotiales > Dermateaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
Im Frühjahr und Sommer, auf abgestorbenen Ästen, im Gebiet an Weißdorn (Crataegus spec.).
Vorkommen am Ammersee:
Scheinbar sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper flach schüsselförmig mit wulstigem Rand, sitzend. Hymenium reinweiß, stark durchfeuchtet etwas hellgrau getönt, Rand deutlich ausgebildet, weiß, Außenseite dunkelbräunlich bis fast zum Rand, schwach schorfig. Der Durchmesser beträgt 0,1-0,3 cm.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen hyalin, 8-11 x 2-3 µm, breit elliptisch und etwas gebogen mit stumpfen Enden, mit einigen kleinen bis mittelgroßen Öltropfen.
Asci achtsporig, mit Haken, 55-65 x 5,5-6,5 µm. Porus mit Lugol blau.
Paraphysen 55-70 x 2,5-3,5 µm, mit durchgehender, lichtbrechender Vakuole, mit KOH 3% stark gelbe Farbreaktion.
Randzellen wenig auffällig, bräunlich, direkt am Rand hyalin, blasig-keulig.
Bemerkungen:
Die Art ist bisher nicht beschrieben, wurde aber schon mehrfach in Deutschland aufgefunden.
Autor: Andreas Gminder
Quelle / Literatur:
Gminder, provisorischer Bestimmungsschlüssel der Gattung Mollisia s.l. (ined.)