Startseite

Microbotryum dianthorum (Liro) H. Scholz & I. Scholz 1988

Synonyme: Ustilago dianthorum Liro

Systematik: Basidiomycota > Microbotryales > Microbotryaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Sommer bis Herbst; in Deutschland verbreitet auf verschiedenen Arten der Gattung Nelke (Dianthus) und Felsennelke (Petrorhagia). Hauptwirt sind Karthäuser-Nelke (D. carthusianorum) und Heide-Nelke (D. deltoides).

Vorkommen am Ammersee:
Selten auf der Pracht-Nelke (Dianthus superbus L.). Bisher nur wenige Nachweise.
In unserer Datenbank gibt es 4 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Staubgefäße leicht aufgedunsen und durch das dunkelviolette bis schwarzviolette Sporenpulver des Pilzes dunkel gefärbt. Befallene Blüten wirken "schmutzig".

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen kugelig bis schwach ellipsoidisch, 6-11 µm im Durchmesser, netzig ornamentiert.

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Viele Arten dieser Gruppe stehen auf der Roten Liste oder sind verschollen.
Bei diesem Pilz handelt es sich wohl um eine Sammelart, die aus mehreren kryptischen Arten besteht (Lutz et al. 2005).

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Scholz & Scholz (1988): 206f
Vánky (2012): 364
Lutz et al. (2005)

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse