Synonyme: Amylocorticium udicola (Bourd.) Malençon & Bertault , Corticium udicolum Bourd.
Systematik: Basidiomycota > Atheliales > Atheliaceae
Deutscher Name:
Vorkommen:
In luftfeuchten Habitaten meist an ansitzenden Laubholzästen, sowohl an Bäumen als auch an Sträuchern (z.B. wie beim vorliegenden Fund an Sambucus nigra). Sehr selten (oder oft übersehen).
Vorkommen am Ammersee:
Bislang ein einziger Fund an einem ansitzenden, abgestorbenen Ast von Holunder (Sambucus nigra).
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper rein weiß, dünn, athelioid, d.h. häutchenartig vom Substrat ablösbar.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hyphensystem monomitisch, mit Schnallen. Hyphen 1-3 µm dick, im Subiculum gerne mit trompetenartigen Anschwellungen an den Septen.
Zystiden fehlend.
Basidien viersporig, 16-22 x 5-7 µm, sowohl pleural als auch terminal (in jungen Stadien sind die Pleurobasidien am besten zu erkennen).
Sporen elliptisch bis leicht gebogen, amyloid (!), 6-10 x 3-4,5 µm.
Bemerkungen:
Makroskopisch kann man an eine Athelia denken, was erklären könnte, dass es nur sehr wenige Funde dieser Art gibt. Die Gattung Athelia gilt immer noch als sehr schwierig und wird nur von wenigen Mykologen aufgesammelt. Verwechslungen wären mit amyloidsporigen Phlebiella-Arten (i.w.S., z.B. Amyloxenasma, Aphanobasidium) möglich. Hier stimmen aber die Sporen nicht mit denen der bekannten Arten überein. Zudem zeigen diese Gattungen/Arten deutlichere, auffällige Pleurobasidien und eine unstrukturiertere Trama. Melzericium bourdotii ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber durch auffällige, erdnussförmige, eingeschnürte Sporen.
Autor: Dr. Christoph Hahn
Rote Liste: R
Quelle / Literatur:
Bernicchia A., Gorjon S.P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei 12.
Eriksson J., Hjortstam K. et al. (1973-1987): The Corticiaceae of North Europe vol. 1-8.