Startseite

Melampsora euphorbiae (C. Schub.) Castagne 1843

Synonyme: Xyloma euphorbiae Schubert

Systematik: Basidiomycota > Pucciniales > Melampsoraceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Frühjahr bis Herbst; in Deutschland verbreitet auf der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus), seltener auf anderen Wolfsmilcharten.

Vorkommen am Ammersee:
Mehrere Funde, sowohl auf der Warzen-Wolfmilch (Euphorbia verrucosa), als auch auf der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus). Im Gebiet zerstreut bis verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 8 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Im Frühjahr werden auf den Blättern an gelblichen Verfärbungen die kleinen runden Spermogonien gebildet. Die Aecien sind sogenannte 'Caeoma', sie besitzen keine Pseudoperidie. Sie sind polsterförmig, einzeln oder in Gruppen, lebhaft orange und meist recht klein. Die Uredien befinden sich beiderseits der Blätter auf gelblichen Flecken, sind stäubend und gelbbraun. Beiderseits der Blätter und am Stängel werden ab Sommer die Telien als dunkelbraune kleine Krusten gebildet.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Aeciosporen kugelig bis länglich, 21-28 x 19-24 µm, dicht warzig. Uredosporen kugelig bis länglich, 15-22 x 12-20 µm, entfernt stachelwarzig, mit Paraphysen untermischt. Diese haben einen kugeligen Kopf (15-20 µm im Durchmesser). Die Teliosporen sind zylindrisch, 30-50 x 7-12 µm, am Scheitel verdickt (bis 3 µm).

Bemerkungen:
Der Großteil der Arten ist sehr wirtsspezifisch, deshalb hilft für eine genaue Artansprache der Art die Kenntnis des parasitierten Wirtes. Besonderheit von Rostpilze ist, dass viele Arten einen Wirtswechsel zwischen zwei verwandtschaftlich meist sehr entfernt stehenden Wirten vollführen.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Gäumann (1959): 180f

  • Detailansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse