Startseite

Marasmius oreades (Bolton : Fr.) Fr. 1836

Synonyme: Collybia oreades (Bolton : Fr.) P. Kumm. , Marasmius caryophyllus (Schaeff.) J. Schröt.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Marasmiaceae

Deutscher Name: Nelkenschwindling

Vorkommen:
Vom Frühjahr bis zum Spätherbst in Hexenringen, Reihen und Bögen an Waldrändern und in wenig gedüngten Weiden zwischen Gräsern, oft auch in Parkanlagen und Hausgärten, rasig wachsend; weltweit verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 69 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 5 cm breit, konvex und jung am Rand eingerollt, alt oft schwach gebuckelt, orange- bis rotbraun und etwas glänzend.
Lamellen creme bis lederfarben, ziemlich dick und entferntstehend, um den Stiel ausgebuchtet.
Stiel 3 bis 10 cm lang und 3 bis 6 mm dick, lang und schlank, blasser als der Hut gefärbt und auf ganzer Länge fein flockig.
Fleisch mit schwachem Geruch nach frischen Sägespänen, mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-10,5 x 4-6 µm, elliptisch bis leicht mandelförmig, farblos und glatt.
Cheilo- und Pleurozystiden fehlend.
Huthaut ein Hymeniderm, aus keuligen, zylindrischen oder mitunter breit schlauchförmigen Zellen bestehend.

Bemerkungen:
Wird oft als essbar angegeben, ist aber ohne besonderen Wohlgeschmack und auch zum Würzen kaum zu empfehlen.
Das Pilzmycel beeinflusst das Pflanzenwachstum und beeinflusst die Grasnarbe; vor allem in Rasenflächen treten dann Zonen stark unterdrückten oder auch deutlich kräftigeren Wachstums auf, die unter Gartenbesitzern als „Hexenringkrankheit“ des Rasens bekannt sind.
Ähnliche Arten: In Wäldern wachsen mehrere ähnliche Rüblinge und Schwindlinge, die meist dichter stehende Lamellen mit einer häufig gesägten Schneide besitzen.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Antonín/Noordeloos, A Monograph of Marasmius, Collybia and related genera in Europe, Libri Botanici 8, S. 129;
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 289;
Clémençon in Z. Mykol., Bd. 48, S. 14;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 47.1, S. 359.

  • Detailansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Standort

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch