Synonyme: Marasmius pruinatus Rea , Marasmius tenuatus Britzelm. , Marasmius tricolor (Alb. & Schwein.) Kühner , Micromphale tricolor (Alb. & Schwein. : Fr.) Honrubia
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Omphalotaceae
Deutscher Name: Dreifarbiger Zwergschwindling
Vorkommen:
Von Juni bis September gesellig und teilweise büschelig auf toten Grasresten, aber oft scheinbar dem nackten Boden aufsitzend. Weit verbreitet durch Europa und Nordamerika.
Die Art ist überaus selten und erscheint nach der Literatur vorwiegend an feuchteren Standorten, kommt aber auch in Kalktrockenrasen vor.
Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten, durch Nutzungsintensivierung gefährdet.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 11 mm breit werdend, jung konvex mit eingerolltem Rand, später am Scheitel verflacht oder etwas trichterig vertieft bis niedergedrückt, aber nicht trichterig, anfangs weiß, dann blass lederfarben, um den Scheitel auch etwas grauend und bald am Rand grob gekerbt, trocken und matt, kahl, sehr dünn, häutig, Huthaut mit gegabelten Hyphen.
Lamellen rein weiß, am Stiel weit bogig herablaufend, sehr weit entfernt, am Hutrand meist nur mit bis 10 Lamellen pro cm, mit gleichfarbiger und glatter Schneide.
Stiel bis 18 mm lang und an der Spitze bis 1,5 mm, am Grund bis 1 mm dick, zylindrisch, gegen die Spitze stets erweitert, oben wie der Hut gefärbt, am Grund jung deutlich rauchgrau, im Alter von der Basis her vor allem bei Berührung dunkelbraun und dann schwärzlich, das Substrat zusammenballend und etwas knollig.
Fleisch geruchlos.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen bis 11,5 x 6 µm, elliptisch mit ausgezogenem Ende und großen Öltropfen, glatt, farblos.
Cheilozystiden selten, vgl. var. graminis.
Huthaut eine Kutis aus aufgeblasenen Zellen mit deutlicher Ramealis-Struktur und aufsteigenden, aufgeblasenen, zahlreiche fingerartige Auswüchse tragenden Endgliedern.
Bemerkungen:
Erinnert im Aussehen vor allem wegen der breiten und herablaufenden Lamellen an einen Nabeling (Omphalina).
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: 2
Quelle / Literatur:
Antonín/Noordeloos, A Monograph of Marasmius, Collybia and related genera in Europe, Libri Botanici 8, S. 171;
Bresadola, Iconographia Mycologica, Tf. 265/1;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 46.11A, S. 351f.