Startseite

Lyophyllum fumosum (Pers. : Fr.) P.D. Orton 1960

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Schon ab Mai auf Wiesen, an Wegrändern und in Parkanlagen, mitunter in sehr großer Zahl und dicht geknäuelte, vielhütige Büschel bildend.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 21 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 3 bis 6 cm breit, jung konvex, dann verflacht mit anfangs eingerolltem Rand, schmutzig rauchgrau bis fast schwarzbraun, etwas gestreift und feucht glänzend.
Lamellen weißlichgrau, dichtstehend und um den Stiel anfangs etwas ausgebuchtet, später oft gerade angewachsen.
Stiel 2,5 bis 10 cm lang und 4 bis 15 mm dick, weißlich, gleichdick, kahl und glatt, meist einem kräftigen, zahlreiche Fruchtkörper tragenden Strunk entspringend.
Fleisch weiß, mit schwachem, etwas mehlartigem Geruch, mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-6 µm, rundlich, farblos und glatt.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Zahlreiche grauhütige Blätterpilze mit weißlichen Lamellen und grau gefärbten Hüten sind nicht immer leicht zu unterscheiden. Man achte deshalb sorgfältig auf die am Grund knäuelig verwachsenen Stiele.
Zur Abgrenzung von Lyophyllum loricatum und Lyophyllum decastes s. Bemerkungen zu Lyophyllum decastes.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 260;
Konrad & Maublanc, Icones selectae Fungorum, Tf. 247;
Lange, Flora Agaricina Danica, Tf. 39 D.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner