Startseite

Lyophyllum deliberatum (Britzelm.) Kreisel 1984

Synonyme: Clitocybe infumata Bres. , Lyophyllum infumatum (Bres.) Kühner

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae

Deutscher Name: Rautensporiger Rasling

Vorkommen:
Gesellig in Laub- und Nadelwäldern, auch in Fichtenschonungen, mitunter in sehr großer Zahl auftretend.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1B (Karte 1583) in Deutschland meist recht selten, nur im Schwarzwald und im Jungmoränengebiet zwischen Lech und Berchtesgaden sowie um Garmisch häufiger; vereinzelt um Regensburg und Coburg.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 18 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 85 mm breit werdend, jung halbkugelig-konvex, dann zunehmend verflachend, gelegentlich auch einseitig trichterig, etwas hygrophan, feucht dunkel graubraun und fein radial streifig-runzelig, trocken blass graubraun bis hell beigegrau, völlig kahl und glatt, niemals schmierig, alt durchwässert, aber nicht oder nur ausnahmsweise am Rand schwach durchscheinend gerieft, stark seidig glänzend, sehr dünnfleischig mit oft etwas überstehender Huthaut.
Lamellen jung weiß, dann blass cremeweiß, 8 mm breit bei 35 mm Länge, am Stiel ausgebuchtet, gerade angewachsen oder herablaufend, mäßig entfernt, etwas dicklich, schmal bis mäßig breit, alt auch etwas bauchig, gegen den Rand mit sehr vielen Zwischenlamellen, am Hutrand mit 10 bis 14 Lamellen pro cm, davon 3 durchgehend, bei Druck langsam rußig dunkelblau, nach längerer Zeit schwarz; Schneide stark wellig, aber glatt und stumpf.
Stiel bis 55 mm lang und an der Spitze 6-13, am Grund 11-22 mm dick, keulig-knollig, mitunter fast zwiebelig, selten mehr oder weniger gleichdick, auf weißer Grundfarbe längsseidig, abwärts auch stark grauend faserig, bei Druck bräunend.
Fleisch grau, trocken graubraun, im Stielgrund mehr oder weniger grauschwarz verfärbend, im Schnitt etwas knorpelig, aber leicht brechend und meist ohne, gelegentlich mit schwachem (selten auch stärkerem), mehlartigem Geruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-10,5 x 5(-7,5) µm, rautenförmig langgezogen, meist mit 2 Tropfen.

Bemerkungen:
Von ähnlichen Arten mit zuerst blauenden Lamellen durch meist fehlenden Mehlgeruch und dunklere Hutfarben unterschieden.
Das viel seltenere Lyophyllum transforme ist nur mikroskopisch anhand der dreieckigen Sporen sicher zu unterscheiden.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Konrad & Maublanc, Icones Selectae Fungorum Tf. 252;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 44.13, S. 308f.;
Michael-Hennig-Kreisel, Handb. f. Pilzfr., Bd. 3, Nr. 231;
Schweizer Pilztafeln V, Nr. 45.