Startseite

Lyophyllum coracinum (Fr.) Singer 1943

Synonyme: Collybia coracina (Fr.) Gillet non ss. Ricken, Tephrocybe coracina (Fr.) M.M. Moser

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae

Deutscher Name: Flachstieliges Graublatt

Vorkommen:
In Mischwäldern, Fichtenwäldern, in Nadelstreu, in moosigen Stellen; auf oberflächlich sauern und angesauerten Böden. Weit verbreitet, aber nur zerstreut vorkommend, eher selten.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten. Zwei Fundorte; in moosiger Nadelstreu, in älteren Fichtenbeständen.
In unserer Datenbank gibt es 4 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 3-(5)7 cm breit; flach gewölbt mit flachem, stumpfen Buckel; Rand scharf, nur wenig durchscheinend gerieft; feucht etwas fettig matt erscheinend; hygrophan, feucht dunkelbraun, später mehr graubraun, hellgelbbräunlich, fleckig abtrocknend, Mitte dunkler braungelb.
Lamellen tief ausgebuchtet und mit Zähnchen angewachsen; eher entfernt stehend, am Hutrand mit vielen Lameletten untermischt, breit (bis 8 mm), Schneiden leicht wellig, glatt; hell beigegrau, älter schwach safranfarben fleckend.
Stiel 3-5 cm lang, 0,5-0,9 cm dick; abwärts dünner werdend; auf wässerig braunem Grund weißlich längsfaserig gestreift.
Fleisch im Stiel wattig weich; schmutzig bräunlichgrau; Geruch irgendwie mehlartig-ranzig.
Sporenpulverfarbe: creme

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5,5-7 x 3,5-4,5 μm; etwas elliptisch.

Bemerkungen:
Diese Aufsammlung wurde mit E. Ludwig diskutiert und aufgrund der Makromerkmale und Sporengröße als L. coracinum bestimmt.

Autor: Helmut Grünert

Rote Liste: R

Quelle / Literatur:
Besl, H. & Bresinsky, A. (2009): Checkliste der Basidiomycota von Bayern, 414.
Enderle, M. (1992): Ulmer Pilzflora III, Abb. 6, 60.
Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil 1, 441.
Horak, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, 137.
Knudson, H. & Vesterholt, J. (2012): Funga Nordica, 590.
Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium, Band 1, 331.