Startseite

Lyophyllum caerulescens Clémençon 1982

Synonyme: Collybia crassifolia (Fr.) Bres. , Lyophyllum crassifolium (Berk.) Singer ss. Bres.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae

Deutscher Name: Dickblättriger Rasling

Vorkommen:
Von August bis November an wärmebegünstigten, basenreichen Standorten in Wäldern und Feldgehölzen.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 4 bis 10 cm breit werdend, breit gewölbt bis flach, unregelmäßig geformt, glänzend ocker bis gelbbraun, meist mit dunklerer Scheibe, schwach hygrophan, nicht durchscheinend gerieft.
Lamellen weisslich bis blassgrau, bei Druck erst blau anlaufend, dann schwärzend, mäßig dichtstehend, um den Stiel mehr oder weniger gerade angewachsen.
Stiel bis 8 cm lang und 5-15 mm dick, zylindrisch, meist verbogen, jung bereift, dann glatt, weiß bis blassgrau.
Fleisch weißlich-graubraun, im Schnitt schwärzend, Geruch stark ranzig, Geschmack mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen fast kugelig rund, 6-7 µm, glatt, inamyloid.
Basidien 30-35 x 8-10 µm, 4-sporig, mit siderophiler Granulation.
Zystiden fehlend.
Schnallen vorhanden.

Bemerkungen:
Die Merkmale basieren weitgehend auf der zitierten Literatur.

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Clemencon, H. (1985): Schwärzende Lyophyllum-Arten Europas, Z. Mykol. 52 (1): 75;
Ludwig, E. (2001), Pilzkompendium Bd. 1, Nr. 44.19;
Vesterholt, J. & Ludwig, E. (2012) in FUNGA NORDICA, S. 585;