Startseite

Lyophyllum anthracophilum Lasch 1966

Synonyme: Collybia carbonaria (Velen.) P.D. Orton , Lyophyllum carbonarium Velen. , Lyophyllum sphaerosporum Kühner & Romagn. , Omphalia carbonaria Velen. , Tephrocybe anthracophila (Lasch) P.D. Orton , Tephrocybe carbonaria (Velen.) Donk

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Lyophyllaceae

Deutscher Name: Kohlen-Graublatt

Vorkommen:
Scharenweise auf ziemlich frischen Brandstellen, meist zwischen den winzigen Rosetten des Brandmooses Funaria hygrometrica; ziemlich selten.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (Bd. 1A, Karte 1571) in ganz Deutschland zerstreut. Wie viele andere Brandstellenbewohner durch verschärfte feuerpolizeiliche Bestimmungen seltener werdend.

Vorkommen am Ammersee:
Zerstreut.
In unserer Datenbank gibt es 6 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10 bis 33 mm breit werdend, jung konvex, bald flach, mitunter mit schwacher Papille, meist aber mit breitem und deutlichem Buckel, hell graubraun und feucht fast bis zum Scheitel stark durchscheinend gerieft, sehr dünnfleischig.
Lamellen hellgrau, am Stiel gerade angewachsen, alt auch schwach ausgebuchtet, ziemlich schmal, etwas entfernt, dicklich, am Hutrand mit bis zu 17 Lamellen pro cm, Schneide stumpf, gleichfarbig und glatt.
Stiel bis 6 cm lang und an der Spitze und am Grund 2-3 mm dick, zylindrisch, mitunter etwas flachgedrückt, dunkel graubraun mit spärlich bereifter, hellerer Spitze, abwärts völlig kahl, glatt und etwas glänzend.
Fleisch graubraun, mit deutlichem Mehlgeruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 4,5-5,5 µm, rundlich, farblos und glatt.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Weitere Lyophyllum-Arten auf Brandstellen sind Lyophyllum ambustum mit höckerig-rundlichen Sporen und Lyophyllum atratum mit glatten, aber elliptischen Sporen.
Eine etwas ähnliche Art, die ebenfalls auf Brandstellen wächst und nach Mehl riecht, aber einen mehr oder weniger genabelten Hut besitzt, ist Myxomphalia maura.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3. Nr. 255.
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 44.32, S. 325f.;
Vesterholt/Ludwig in Funga Nordica, 1. Aufl., Lyophyllum, S. 503.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch