Startseite

Lyomyces sambuci (Pers.) P. Karst.

Synonyme: Corticium serum (Pers.) Bres. , Hyphoderma sambuci (Pers.) Jülich , Hyphodontia sambuci (Pers.) J. Erikss. , Rogersella sambuci (Pers.) Liberta & Navas

Systematik: Basidiomycota > Corticiales > Corticiaceae

Deutscher Name: Holunder-Rindenpilz

Vorkommen:
Häufig und das ganze Jahr über an abgestorbenen, berindeten oder unberindeten Stämmen und Ästen des Holunders (Sambucus nigra).

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 106 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper voll resupinat, einige cm bis mehrere dm große Flächen bedeckend, fest mit dem Substrat verwachsen, dünn-krustig und wie ein weißer Farbenanstrich aussehend. Oberfläche höckerig bis schwach warzig, weiß bis blass cremefarben, matt, trocken etwas rissig werdend, Rand mehr oder weniger auslaufend bis deutlich abgegrenzt.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 5-6 x 3,5-4 µm, eiförmig, farblos und glatt mit 1-3 Tropfen, schwach dickwandig.
Zystiden zylindrisch, kopfig, mit 1-2 Septen und meist mit Kristallen besetzt.
Hyphensystem monomitisch, oft mit Kristallen.

Bemerkungen:
Die Art ist durch die weiße Farbe und das Vorkommen an Sambucus nigra gut charakterisiert.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 139;
Eriksson/Ryvarden,The Corticiaceae of Northern Europe, Teil 4, S. 575ff. (als Hyphoderma sambuci).

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner