Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut 2,5-6 cm breit, anfangs halbkugelig bis breit gebuckelt, später breit konvex, jung mit einer dicken, gelblichen Schleimschicht überzogen, dann trocken und glänzend und lebhaft orange- bis rotbraun mit etwas dunklerem Scheitel und lange eingebogenem Rand. Lamellen 3-9 mm breit, weiß bis creme, zuletzt gelblich, um den Stiel frei. Stiel 2-8 cm lang und 3-12 mm dick, meist zylindrisch und länger als der Hut breit, auf weißem bis blass rosabräunlichem Grund mit einer stark flockigen, von schleimigen Velum gelb bis orange gefärbten, unvollständigen Zone, darunter oft grob watteartig flockig und mit gelblichen bis rotbräunlichen, schmierigen Velumresten. Fleisch weiß, im Stiel auch etwas rosa überhaucht, mit starkem Geruch nach Mehl oder Gurken und mildem Geschmack.
Bemerkungen: Von ähnlichen beringten Arten der Gattung durch den rotbraunen Hut und den flockigen Ring unterschieden. Verwechslungsgefahr besteht allenfalls mit ähnlich gefärbten Ritterlingen, die teilweise auch stark mehlig-gurkenartig riechen können.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 161; Gminder, Z. Mykol. 60: 393ff.; Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 358f.; Neville/Poumarat, Fungi Europaei 9, Amanitae, S. 213.