Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper resupinat, athelioid, d.h. dünn häutchenartig und vom Substrat ablösbar, weißlich bis hellgrau, ohne Rhizomorphen.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Hyphensystem monomitisch, überall mit Schnallen, Hyphen dünn- bis etwas dickwandig (vor allem basal), 2,5-5 µm im Durchmesser, meist auffallend rechtwinklig verzweigt. Subhymenium aus stark verzweigten Hyphen, die je aus einer längeren Trägerhyphe entspringend, und so Basidienbüschel bildend. Zystiden fehlend. Basidien kurz zylindrisch bis etwas keulenförmig, sehr klein, 7-10 x 3,5-4,5 µm, meist vier-, seltener zweisporig. Sporen zylindrisch bis langgestreckt eiförmig, dünnwandig, glatt, oft zu zweit bis viert zusammenklebend, 4-5,5 x 2-2,5 µm, inamyloid.
Bemerkungen: Aufgrund der Merkmalsarmut ist die Artabgrenzung in der Gattung Leptosporomyces sehr schwierig und teils umstritten. Sehr ähnlich ist Leptosporomyces galzinii, eine Art, deren Fruchtkörper ebenfalls grau sein können. Sie unterscheidet sich aber durch anders geformte, kürzere mehr ellipsoide Sporen (3-4 x 2-2,5 µm). Jülich (1972) äußert dennoch Zweifel am Artrang, da es sonst keine weiteren Trennmerkmale zu geben scheint. Eriksson et al (1973-1987) gehen hingegen klarer von einer eigenständigen Art (als Athelia raunkiaeri) aus. Die Gattung Leptosporomyces unterscheidet sich von Athelia s.str. durch die sehr kurzen, zylindrischen Basidien.
Quelle / Literatur: Eriksson J., Hjortstam K. et al. (1973-1987): The Corticiaceae of North Europe vol. 1-8. Jülich W. (1972): Monographie der Athelieae (Corticiaceae, Basidiomycetes). Beih. Willdenowia 7.