Startseite

Lepiota castanea Quél. 1881

Synonyme: Lepiota ignicolor Bres., Lepiota ignipes Locq. ex Bon

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Agaricaceae

Deutscher Name: Kastanienbrauner Schirmling

Vorkommen:
Meist in kleinen Kolonien in Fichtenwäldern auf Nadelstreu, aber auch im reinen Laubwald vorkommend.
In ganz Deutschland in den gut kartierten Gebieten gut verbreitet

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 140 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 2 bis 4 cm breit, breit kegelig mit stumpfem Buckel, satt haselnuss- bis kastanienbraun mit dunklem und fast glattem Scheitel, gegen den Rand zunehmend in konzentrisch verlaufende, angedrückte, körnige dunkel rotbraune Schüppchen aufgelöst, dazwischen das weiße Hutfleisch sichtbar.
Lamellen rein weiß, alt spärlich rostfleckig, um den Stiel frei, breit, bauchig, mäßig dichtstehend, etwas dicklich, mit feinst flockiger Schneide.
Stiel bis 35 mm lang und an der Spitze 1,5-2, am Grund bis 2 mm dick, zylindrisch, Spitze weiß oder blass rosabraun, am Grund mit starken blass bräunlichen Fasern und darüber stark dunkel kastanienbraun schuppig.
Fleisch weiß, mit schwachem, stechendem Schirmlingsgeruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 9-13 x 3,5-5 µm, projektilförmig mit seitlichem Sporn.

Bemerkungen:
Im Gelände ist die Art an den dunkelbraunen Hut- und Stielschuppen gut zu erkennen.
Ähnliche Arten: Lepiota boudieri unterscheidet sich makroskopisch durch mehr orangebraune Hutfarbe und einen unterhalb der Ringzone dem Hut mehr oder weniger gleichfarbigen Stiel.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 219;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S.430;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 111.26, S. 447ff.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner