Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Polyporaceae
Deutscher Name: Birken-Blättling
Vorkommen:
Einzeln oder reihenweise verwachsen bis dachziegelig und das ganze Jahr über, frisch aber nur im Herbst an Stämmen und Strünken verschiedener Laubhölzer, vor allem an Eiche (Quercus), Birke (Betula) und Rotbuche (Fagus sylvatica), In Bayern weit verbreitet, aber eventuell leicht rückläufig; deutlich seltener als die ähnlichen, oft besonnte Standorte besiedelnden Trametes-Arten (s. u.).
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 133 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper bis 10 cm breit und 1-2 cm dick, bis 5 cm vom Substrat abstehend, einjährig, hutförmig, halbrund, fächerförmig oder auf Schnittflächen kreisrund, meist breit seitlich angewachsen, oberseits oft radial wellig bis gefurcht, seltener glatt, immer mit schmalen, konzentrischen Zonen, auf hell grauockerlichem bis hell bräunlichem, oft von Grünalgen gefärbtem Grund fein gleichmäßig filzig, Randzone scharf.
Fruchtschicht lamellig, Lamellen ganzrandig bis schwach gekerbt, wellig, mit Zwischenlamellen, mäßig dichtstehend, am Hutrand mit 12 bis 15 Lamellen pro cm, bis 1 cm breit, frisch creme, später ocker- bis graubraun.
Fleisch 2-3 mm dick, weißlich und zäh.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 4-5,5 x 2-2,5 µm, elliptisch, farblos und glatt.
Bemerkungen:
Weißfäule-Erreger.
Ähnliche Arten: Mehrere einjährige Trametes-Arten wie Trametes gibbosa und Trametes hirsuta, mitunter auch Cerrena unicolor, sind von oben her oft kaum zu unterscheiden; sie haben aber niemals eine rein lamellige Fruchtschicht. Lamellig ausgebildete Fruchtkörper der f. tricolor von Daedaleopsis confragosa unterscheiden sich durch dunkler rotbraune Farbe, fehlenden Hutfilz und im frischen Zustand auf Druck rötendes Fleisch.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 352;
Jahn, Pilze an Bäumen, Nr. 111.