Startseite

Lentinus suavissimus Fr. 1836

Synonyme: Hemicybe suavissima (Fr.) P. Karst. , Lentinus anisatus Henn. , Lentinus jugis Velen. non ss. Fr., Lentinus mitissimus Bigeard & H. Guill. , Panellus haematopus (Berk.) Murrill , Panus suavissimus (Fr.) Singer

Systematik: Basidiomycota > Polyporales > Polyporaceae

Deutscher Name: Anis-Sägeblättling

Vorkommen:
Einzeln oder gesellig an toten, noch ansitzenden oder abgefallenen Weidenästen, vorwiegend in montanen Lagen, meist in schattigen Schluchten und an Moorrändern, aber kaum in Flußauen, selten.
Nach dem Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1A (Karte 608) in Deutschland fast ausschließlich südlich des Mains, in Südbayern im Jungmoränengebiet ziemlich verbreitet.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 9 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 3,5, selten bis 6 cm breit, jung weißlich, bald wässerig ockerlich bis schwach orangeocker, rundlich, konvex bis flach trichterig oder etwas niedergedrückt, oft einseitig muschelförmig, mit jung schwach eingerolltem, dann abstehendem und wellig verbogenem, fein gerieftem Rand, feinst filzig.
Lamellen etwas entfernt, am Stiel bogig herablaufend, mitunter am Stielansatz stark gegabelt oder auch wabenartig-netzig verbunden, bis 3 mm breit, weißlich bis zart gelblich, beim Trocknen stark gilbend.
Stiel bis 3 cm lang und 5 mm dick, zylindrisch, meist seitlich, mitunter auch verkümmert, an der Spitze fein gerieft oder netzig-porig, auf ganzer Länge fein filzig und wie der Hut gefärbt.
Fleisch weißlich bis blass gelblich, lederig-zäh, mit stark süßlichem, anisartigem Geruch, der sich auch an getrockneten Fruchtkörpern noch lange Zeit deutlich wahrnehmen läßt.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7-8 x 3-3,5 µm, Sporenstaub weiß.

Bemerkungen:
Der Pilz ist aufgrund seines Standorts an Weiden (Salix) und des durchdringenden Anisgeruchs mit keiner anderen Art zu verwechseln.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 239;
Holec/Bielich/Beran, Přehled hub střední Evropy, S. 248f;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 393, S. 235;
Stangl, Z. Pilzk., Bd. 43, S. 79-84.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner