Synonyme: Lactarius aurantiacus var. mitissimus (Fr.) Lange , Lactarius aurantiofulvus J. Blum , Lactarius mitissimus (Fr. : Fr.) Fr.
Systematik: Basidiomycota > Russulales > Russulaceae
Deutscher Name: Milder Milchling
Vorkommen:
Allgemein verbreitet in sauren und meist moosigen Fichtenwäldern, aus ganz Europa bekannt.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1a (Karte 535), in Deutschland nur im Norden selten, in Süddeutschland in den gut kartierten Gebieten fast geschlossen verbreitet.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 272 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut meist nur 3 bis 5 cm breit, jung breit kegelig mit meist kräftigem Buckel, dann verflachend und alt auch schüsselförmig, kahl und nur alt schwach gerieft, nicht schmierig, gleichfarbig lebhaft orangerot, stets ungezont.
Lamellen dünn und ziemlich dichtstehend, blass zimtfarben, später rötlichgelb mit oft rostfleckiger Schneide.
Stiel 3 bis 6 cm lang und 4 bis 8 mm dick, zylindrisch, schlank und lang, wie der Hut gefärbt oder wenig blasser, Spitze auch etwas zimtgelb, heller bereift und längsaderig, mit weißem oder ockergelbem Basismyzel.
Fleisch gelblich bis orange, mild und fast geruchlos.
Milch weiß, reichlich, mild mit bitterem Nachgeschmack.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-9,5 x 6,5-7,5 µm, mit dichten, durch unvollständige Grate verbundenen Warzen.
Bemerkungen:
Von ähnlichen Milchlingen mit trockenem, einheitlich orangebraunem, glattem, kaum 5 cm erreichendem Hut durch die milde, nicht gilbende Milch unterschieden.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Basso, Fungi Europaei, Bd. 7, Lactarius, S. 541ff., 558ff.; (Lactarius mitissimus und Lactarius aurantiacus werden getrennt behandelt).
Heilmann-Clausen et al., The Genus Lactarius, S. 178f. (Lactarius mitissimus wird als Synonym betrachtet).
Knudsen in Funga Nordica, S. 106 (Lactarius mitissimus wird als Synonym betrachtet).
Neuhoff, Die Milchlinge, S. 176ff. (Lactarius mitissimus und Lactarius aurantiacus werden getrennt behandelt).