Startseite

Iodophanus carneus (Pers. : Fr.) Korf 1967

Synonyme: Ascophanus carneus (Pers. : Fr.) Boud.

Systematik: Ascomycota > Pezizales > Pezizaceae

Deutscher Name: Rosafarbener Kotling

Vorkommen:
Bei geeigneter Witterung bzw. in Kultur ganzjährig.
Weit verbreitet, kosmopolitisch auf tierischen Exkrementen z. B. Kaninchen, Maus, Pferd, Rind, Schaf.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten notiert, sicher weit verbreitet bei gezielter Suche.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Apothezien (Fruchtkörper) 0,5 -2 mm, ohne Stiel auf dem Substrat, von jung knopfartig bis kreiselförmig,
Hymenium (Fruchtschicht) rau, konvex bis polsterförmig, fleischfarben mit Pinktönen, oder gelbbraun, alt bräunlich.
Konsistenz etwas gelatinös.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Schläuche (Asci) bis 250 x 22-40 µm, mit 8 Sporen, IKI+ (die gesamte Fruchtschicht reagiert innerhalb 5-30 min. blau).
Sporen 17-26 x 10-15 µm, ellipsoid, farblos, unreif mit isolierten feinen Warzen (Ölimmersion!), reif meist nahezu glatt, ein- zweireihig im Ascus.
Paraphysen überragen die Asci bis zu 6 µm, septiert, Spitzen verbreitert bis 9 µm, mit gelb-orangem Pigment.

Bemerkungen:
Die meisten Dungpilzarten werden nicht gleich im Gelände gefunden, sondern werden im Labor in "Feuchter Kammer" ausgezüchtet. Bereits nach 1-2 Tagen erscheinen die ersten frischen Fruchtkörper. Bleibt das Substrat feucht, können so über mehrere Wochen lang etliche verschiedene Arten beobachtet werden. Viele Arten sind > 1 mm groß und werden mit einer Binokularlupe (10-60-fache Vergrößerung) betrachtet und fotografiert.
Die Beschreibung basiert weitgehend auf der zitierten Literatur.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin 1981: Pilze der Schweiz Bd. 1, Nr. 116;
Doveri, F. 2004: Fungi Fimicoli Italici: 470 ff.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Mikroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch