Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper resupinat, athelioid, d.h. dünn häutchenartig und vom Substrat ablösbar, hier aber dabei in kleine Stückchen zerreißend, weißlich bis hell creme, ohne Rhizomorphen.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Hyphensystem monomitisch, überall mit Schnallen, Hyphen dünn- bis im Subiculum etwas dickwandig, 3-5 µm im Durchmesser, hell gelblich-hyalin, meist auffallend rechtwinklig verzweigt. Subhymenium aus stark verzweigten Hyphen, die je aus einer längeren Trägerhyphe entspringend, und so Basidienbüschel bildend. Zystiden fehlend. Basidien kurz zylindrisch bis etwas keulenförmig, klein, 10-14 x 4-5 µm, viersporig. Sporen breit ellipsoid, dickwandig, glatt, 4-5 x 3-3,5 µm, deutlich cyanophil, inamyloid, mit auffallend kleinem Apikulus, dieser häufig an der Auflösungsgrenze des Mikroskops.
Bemerkungen: Aufgrund der dickwandigen, cyanophilen Sporen wurde diese Art, welche ursprünglich als Leptosporomyces ovoideus beschrieben wurde, in eine eigene Gattung, Hypochniciellum, gestellt. Verwechslungen wären mit anderen corticioiden Pilzen, die kleine, dickwandige Sporen ausbilden, möglich. Hierzu gehört die Gattung Piloderma, deren Vertreter jedoch keine Schnallen aufweisen. Leucogyrophana, zu den Boletales gehörend, besitzt hoch differenzierte Rhizomorphen. Trechispora confinis bildet ebenfalls Rhizomorphen und hat auffällige Trompetenhyphen sowie eine andere Textur. Ceraceomyces sublaevis ist schon allein anhand der viel längeren Basidien gut zu unterscheiden.
Quelle / Literatur: Eriksson J., Hjortstam K. et al. (1973-1987): The Corticiaceae of North Europe vol. 1-8. Hjortstam K. & Ryvarden L. (1980): Studies in tropical Corticiaceae (Basidiomycetes) II. Mycotaxon 12: 168-184. Jülich W. (1972): Monographie der Athelieae (Corticiaceae, Basidiomycetes). Beih. Willdenowia 7.