Startseite

Hypholoma polytrichi (Fr.) Ricken 1912

Synonyme: Naematoloma polytrichi (Fr. : Fr.) Konrad , Naematoloma udum var. polytrichi (Fr. : Fr.) P. Karst. , Psilocybe polytrichi (Fr. : Fr.) A. Pearson & Dennis

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Strophariaceae

Deutscher Name: Moos-Schwefelkopf

Vorkommen:
Ab Juni einzeln oder gesellig in feuchten Nadelwäldern und fast immer zwischen dem Widertonmoos (Polytrichum formosum). Sehr verbreitet und in manchen Jahren massenhaft.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands (West), Band 1b (Karte 1294), in Norddeutschland selten, im Süden in den gut kartierten Gebieten, vor allem im bayerischen Grenzgebirge und im Alpenvorland häufig.

Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet.
In unserer Datenbank gibt es 79 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10-25 mm breit, jung konisch bis halbkugelig, später glockig, alt flach ausgebreitet mit stumpfem Buckel, feucht glänzend und schwach schmierig, trocken matt, jung orange- bis ockerbraun, alt nach schmutzig gelbocker ausblassend, Rand scharf, glatt und lange vom weißlichen Velum bereift, dünnfleischig.
Lamellen jung weißlich, bald gelblich bis olivlich, alt purpurbraun, breit mit hellerer, glatter Schneide.
Stiel 5-7 cm lang und 2-3 mm dick, zylindrisch, starr, hohl, elastisch, jung auf ockerbraunem Grund auf ganzer Länge weißfaserig, alt verkahlend und dann orange- bis rotbraun.
Fleisch ockergelb, geruchlos und mild.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7,5-9,6 x 4,3-5,3 µm, elliptisch, glatt, hellgelb, mehr oder weniger dickwandig, mit Keimporus.
Sporenpulver purpurbraun.
Cheilozystiden keulig-flaschenförmig bis spindelig.
Pleurozystiden spindelig-bauchig mit gelbem Inhalt.

Bemerkungen:
Von ähnlichen nicht büschelig und nicht an Holz wachsenden Arten der Gattung durch mehr oder weniger gelben Hut und den Standort zwischen Polytrichum und verwandten Moosgattungen unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 4, Nr. 414;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 1, Nr. 35.12;
Noordeloos, Fungi Europaei, Strophariaceae s. l., Bd. 13, S. 150ff.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner