Synonyme: Hygrophorus odoratus A.H. Sm.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Hygrophoraceae
Deutscher Name: Schwarzpunktierter Schneckling
Vorkommen:
Gesellig und meist scharenweise zwischen Nadelstreu, seltener auch zwischen Moosen in feuchten Wäldern, oft in Schonungen, kaum vor Anfang Oktober und meist nach den ersten Frösten erscheinend und allgemein verbreitet, im Spätherbst oft scharenweise.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands (West), Bd. 1b (Karte 1279), in allen gut kartierten Gebieten Bayerns und Süddeutschlands geschlossen verbreitet.
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig.
In unserer Datenbank gibt es 269 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 15-35 mm breit, jung halbkugelig, später konvex bis flach und oft mit kleinem und sehr stumpfem Buckel, alt auch leicht schüsselförmig vertieft oder trichterig niedergedrückt, im Kern dickfleischig, schwach klebrig, radialfaserig, gegen den Scheitel mitunter fein faserschuppig, graubraun mit dunklerem Zentrum, Rand lange eingebogen, scharf, schwach wellig gekerbt und meist etwas überstehend.
Lamellen weiß, breit, dick und ziemlich entfernt, wachsartig, am Stiel etwas herablaufend und am Grund schwach queraderig, mit glatter oder schwach welliger Schneide.
Stiel 2-7 cm lang und 3-8 mm dick, zylindrisch mit manchmal leicht erweiterter Spitze, auf weißlichem bis blass grauem Grund von Anfang an auf ganzer Länge fein dunkler graubräunlich punktiert, voll.
Fleisch weiß, geruchlos und mild.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 7-10 x 4,5-5,8 µm, elliptisch, farblos und glatt, mit Tropfen.
Sporenstaub weiß.
Bemerkungen:
Verwechslungen sind so gut wie ausgeschlossen, wenn auf den schwärzlich punktierten Stiel und den Standort im Nadelwald auf Streu geachtet wird.
Ähnliche Arten: Der Duftende Schneckling (Hygrophorus agathosmus) ist größer und riecht angenehm bittermandelartig.
Autor: Edmund Garnweidner
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 3, Nr. 127;
Bresinsky, Regensb. Mykol. Schr., Bd. 15, S. 214ff.;
Candusso, Fungi Europaei, Bd. 6, Hygrophorus, S. 126ff.;
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 109.12.