Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Hut bis 7 cm breit und 10 cm hoch, dünnfleischig, aufgerichtet, spatelig-zungenförmig, in einen seitlichen Stiel verschmälert, Huthaut gelatinös, ablösbar, gelblich-lederfarben bis haselbraun, blass graulich und mit einer feinen, weißlichen Samtschicht bedeckt, am Rand dünn und eingerollt. Lamellen dichtstehend, weit herablaufend, schmal, dünn, gegen die Spitze faltig verzweigt, ablösbar, cremeweißlich bis blass cremefarben. Stiel 10 bis 20 mm lang und 5 bis 12 mm dick, voll, kurz, seitlich, sich in den Hut fortsetzend, flachgedrückt, wollig bereift, weiß oder blass. Fleisch ziemlich dünn, zart, blass, mild, geruchlos oder mit schwachem Mehlgeruch.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 7-9 x 4-5,5 µm, elliptisch-eiförmig, farblos und glatt, mit fein körnig-tropfenartigem Inhalt. Cheilo- und Pleurozystiden häufig, spindelig-zugespitzt, farblos, dickwandig, kapuzenförmig, 60-90 µm lang und 12-16 µm breit.
Bemerkungen: Von der makroskopisch sehr ähnlichen Hohenbuehelia geogenia durch eine hellere, mehr lederbräunliche Hutfarbe und eine aus parallel liegenden Hyphen bestehende gelatinöse Schicht unter der Huthaut unterschieden. S. a. Anmerkung zu Hohenbuehelia geogenia.
Quelle / Literatur: Elborne in Funga Nordica, 1. Aufl., S. 314; Konrad & Maublanc, Icones selectae fungorum, Tf. 307; Stangl/Bresinsky, Z. Pilzk., Bd. 35, S. 51f.