Startseite

Hohenbuehelia longipes (Boud.) M.M. Moser 1967

Synonyme: Acanthocystis longipes (Boud.) J. Favre , Geopetalum longipes (Boud.) Kühner & Romagn. , Omphalia aulacomnii Jul. Schäff. , Pleurotus longipes Boud.

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Pleurotaceae

Deutscher Name: Moor-Muscheling

Vorkommen:
Sehr selten in nassen Flach- und Übergangsmooren zwischen Polytrichum, Aulacomnium und Sphagnum.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten, nur ein Fund.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 1-6 cm breit, trichterig bis einseitig eingeschnitten mit eingebogenem, oft welligem bis krausem, fein flaumigem Rand, Huthaut schmierig und glänzend, kahl, trüb bräunlich bis tonfarben, rotbraun, ocker-, dattel- bis umbrabraun, gegen den Rand heller oder auch dunkler werdend.
Lamellen mäßig bis stark herablaufend, ziemlich schmal und dichtstehend, weißlich bis gelblich, alt auch ocker.
Stiel 2-6 cm lang und 3-8 mm dick, meist zentral, mitunter etwas exzentrisch, oft wurzelnd, leicht wellig verbogen und höckerig, an der Spitze fein bereift, wie der Hut gefärbt oder wenig heller, ocker, grau- bis bronzebraun.
Fleisch mit Mehlgeruch und -geschmack.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 9-11 x 4-6 µm, schmal elliptisch bis etwas zylindrisch oder leicht bohnenförmig.
Cheilozystiden in der unteren Hälfte spindelig, oberwärts schnabelförmig bis eiförmig und kopfig, teilweise mit fingerartigen Auswüchsen, dazwischen mit zahlreichen, sehr dickwandigen, an der Spitze kegelig-konischen und stark metuloiden Zellen.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Braunhütige Trichterlinge sehen mitunter ähnlich aus, eine sichere Bestimmung ist nur anhand der charakteristischen Cheilozystiden möglich.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: R

Quelle / Literatur:
Bresinsky, Ber. Bayer. Botan. Ges., Bd. 36, S. 63f.;
Bresinsky, Z. Pilzk., Bd. 43(1), S. 7f., Tf.2;
Einhellinger, Ber. Bayer. Botan. Ges., Bd. 47, S. 111;
Garnweidner, Mycol. Bav., Bd. 8, S. 5ff.;
Schäffer, Ber. Bayer. Botan. Ges., Bd. 27, S. 206.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner