Startseite

Helvella queletii Bres. 1882

Synonyme: Cyathipodia dupainii (Boud.) Boud. , Cyathipodia platypodia Boud. , Helvella solitaria (P. Karst.) P. Karst. , Paxina dupainii (Boud.) Seaver , Paxina platypodia (Boud.) Seaver

Systematik: Ascomycota > Pezizales > Helvellaceae

Deutscher Name: Rippenstielige Becher-Lorchel

Vorkommen:
Ab Mai/Juni bis September, weit verbreitet, jedoch nicht häufig, in Laub- und Nadelwäldern und Feldgehölzen.

Vorkommen am Ammersee:
Selten gemeldet.
In unserer Datenbank gibt es 3 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hutteil 3 bis 6 cm hoch und breit werdend, pokal- bis becherförmig, anfangs mit eingerolltem Rand, später oft unregelmäßig verbogen, Fruchtschicht glatt, blass- bis dunkelgraubraun. Außenseite heller weisslich bis graulich flaumig.
Stiel bis 3 bis 6 cm lang und 10 bis 15 mm breit, weisslich-ockerbeige, mit kräftigen, stumpfen rippenartigen Leisten, die nur ganz kurz in den Becher übergehen, sonst schwach flaumig oder kahl, innen gekammert und hohl.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Schläuche (Asci) bis 225 x 16 µm, mit 8 einreihig angeordneten Sporen, IKI- (ohne Jodreaktion).
Ascosporen 15-19 (21) x 10-13 µm, glatt, farblos, breit elliptisch, mit einem großen, fast den gesamten Innenraum füllenden Öltropfen.
Paraphysen septiert, Spitzen bis 7 µm verdickt.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten sind H. acetabulum und H. leucomelaena.

Autor: Peter Karasch

Quelle / Literatur:
Breitenbach & Kränzlin 1981: Pilze der Schweiz Bd. 1 Nr. 18.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch