Startseite

Helvella leucomelaena (Pers.) Nannf. 1941

Synonyme: Acetabula leucomelas Pers. , Paxina leucomelas (Pers.) Kuntze

Systematik: Ascomycota > Pezizales > Helvellaceae

Deutscher Name: Schwarzweisser Rippenbecherling

Vorkommen:
Gesellig im Frühjahr zwischen März und Mai an steinigen und sandigen oder kurzgrasigen Standorten unter Kiefern (Pinus), oft an Straßen- und Wegrändern, auch in Parkanlagen und angepflanzten Kiefern in Gärten, ziemlich selten.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 8 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 1 bis 3 cm hoch und ebenso breit, becherförmig, auch alt kaum flach werdend, sehr dunkel graubraun bis schwärzlich, Außenseite gleichfarbig und fein und hell flaumig, an den im Boden eingesenkten Stellen fast weißlich.
Fruchtschicht glatt und sehr dunkel braungrau.
Stiel meist nur bis 1 cm lang und bis 5 mm dick, kurz, weiß oder schwarzbraun, meist im Boden eingesenkt, sodass der becherförmige Teil scheinbar dem Boden aufliegt, faltig und längsrippig, Rippen nur wenig in den Hutteil hineinlaufend.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 18-23 x 10-14 µm, glatt, breit elliptisch, farblos, mit einem großen Tropfen.
Paraphysen an der Spitze verdickt und am Grund septiert.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Helvella acetabulum ist größer, heller gefärbt, auf der Außenseite nur wenig kleiig und hat etwas kleinere Sporen. Helvella confusa sieht aus wie eine Miniaturform von Helvella leucomelaena, wächst aber meist erst im Mai und Juni unter Fichten (Picea abies).

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 27.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner