Vorkommen: Im Frühjahr von März bis Mai ziemlich selten auf faulendem Nadelholz wie Strünken und vergrabenen Holzresten, vor allem an alten Fichtenstümpfen. Auf Kahlschlägen gelegentlich in größerer Zahl.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper bis 15 cm breit werdend, jung becherförmig, dann flach tellerartig ausgebreitet, oft unregelmäßig verbogen mit lange eingerolltem, welligem Rand, in der Mitte aderig-runzelig, hell rötlich- bis kastanienbraun, Außenseite etwas heller ockerlich bis rosabräunlich. Stiel bis 3 cm lang, meist aber viel kürzer, steif knorpelig, runzelig. Fleisch weißlich, geruchlos und mild.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Sporen 24-30 x 13-14 µm, farblos, elliptisch, mit Öltropfen und an beiden Enden mit einem spitzen, durchscheinenden Anhängsel.
Bemerkungen: Ähnliche Arten: Es gibt mehrere, makroskopisch kaum unterscheidbare Gyromitra-Arten aus der Untergattung Discina, die nur mikroskopisch anhand der unterschiedlich geformten Sporenanhängsel und der Sporengröße sicher getrennt werden können.