Startseite

Geoglossum glutinosum Pers. : Fr. 1821

Synonyme: Geoglossum viscosum Pers.

Systematik: Ascomycota > Geoglossales > Geoglossaceae

Deutscher Name: Klebrigschwarze Erdzunge

Vorkommen:
In ganz Europa verbreitete, gesellig in Halbtrockenrasen mit atlantischem Verbreitungsschwerpunkt. Insgesamt selten und als Zeigerart von hochwertigen Saftlingsgemeinschaften (Hygrocybe-grasslands) angesehen. Diese Artengemeinschaften besiedeln neben basenreichen Extensivweiden auch Auwälder, Schlehengebüsche und z. B. auf den Kanarischen Inseln die dortigen Reliktwälder (Laurisilva-Lorbeerwald). Die Schleimige Erdzunge ist die einzige Art der Gattung, die man ohne mikroskopische Grundlagen gut ansprechen kann. Die Stiele sind im feuchten Zustand so schleimig, dass sie durch die Finger gleiten.

Vorkommen am Ammersee:
Selten, bislang nur zwei Fundnachweise Ende September und Anfang November.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 2-4 (5) cm hoch, aus einem zungen- bis keulenförmigen, fertilen Kopfteil und einem Stielteil bestehend. Deutlich abgesetzter Kopfteil weniger als 1/4 der Fruchtkörperhöhe einnehmend, 2-4 mm breit, rundlich-kopfig schwarz. Stielteil schwarz-braun, mehr oder weniger zylindrisch, 2-4 mm dick, auf ganzer Länge glänzend, schleimig und gelatinös.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Schläuche vital 240-270 x 14-17,5 µm, 8-sporig, IKI+ (Apikalring mit Jod blauend).
Sporen vital 58-73 (110) x 4,5-5 µm, mehr oder weniger zylindrisch, glatt, jung farblos, einzellig, reif olivbraun, je nach Reifestadium (2)-3-8-zellig.
Paraphysen schlank, septiert, unten farblos, die oberen zwei bis vier Zellen olivbraun, die oberste charakteristisch aufgeblasen (s. Foto).

Bemerkungen:
Die Merkmale stammen aus der unten zitierten Literatur.

Autor: Peter Karasch

Rote Liste: G

Quelle / Literatur:
Dennis (1981): British Ascomycetes: 95.
H.-O. Baral IN VIVO VERITAS (DVD)

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Detailansicht

    Foto: Hans-Otto Baral