Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper resupinat, mit dem Substrat verwachsen, zunächst sehr dünn, aber im Laufe des Reifens bis zu 1 mm dicke, graue, etwas bläulich bereifte, wachsige Beläge bildend und dann auch im Trockenzustand noch sichtbar.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Hyphensystem monomitisch, überall mit Schnallen, Hyphen 1,5-4 µm dick. Dikaryophysen reichlich vorhanden, zumindest bei jungen Fruchtkörpern, aus etwas breiterer Basis zunächst gerade und ausdünnend, dann sich apikal mehrfach verzweigend und auffallend knotig-knorrig. Zystidiolen fehlend. Hypobasidien exidioid, d.h. vierzellig und längs septiert (auricularioid, quer septiert), bis 21 x 13 µm, Epibasidien lang, schlauchartig. Sporen allantoid, 12-17 x 4-6 µm, Sekundärsporen bildend.
Bemerkungen: Exidiopsis grisea ist aufgrund der Beschränkung auf die Gattung Abies als Substrat gut kenntlich, da sie für eine Wachskruste sehr kräftige, dicke Fruchtkörper bilden kann. Junge Fruchtkörper sind aber auf jeden Fall mikroskopisch zu prüfen, da sie dann Exidiopsis effusa ähneln können und Tannenäste manchmal auch von Laubholzarten (und umgekehrt) besiedelt werden können. Hier sind die etwas schmaleren Sporen im Vergleich zu Exidiopsis effusa charakteristisch. Die Unterscheidung von Exidiopsis umbrina war lange Zeit umstritten. Wells (1961) führt sie noch als Synonym, Wells & Raitviir (1977) vermischen die Beschreibungen beider Arten. Exidiopsis umbrina besitzt einerseits deutlich kürzere Sporen als Exidiopsis grisea, andererseits sind bei dieser Art Zystiden (bzw. Zystidiolen) ausgebildet. Da dieses Merkmal auch bei anderen Wachskrusten auftreten kann (z. B. bei Exidiopsis effusa), ist der Wert dieser Zystiden schwer zu interpretieren. Die Kombination der reif dunkleren Fruchtkörper mit den kürzeren Sporen spricht jedoch für eine Trennung beider Sippen.
Quelle / Literatur: Krieglsteiner G.J, Hrsg. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1. Wells K. (1961): Wells K., Raitviir A. (1977): The species of Exidiopsis (Tremellaceae) of the U.S.S.R. Mycologia 69: 987-1007.