Startseite

Erysiphe alphitoides (Griffon & Maubl.) U. Braun & S. Takam.

Synonyme: Microsphaera alphitoides Griffon & Maubl.

Systematik: Ascomycota > Erysiphales > Erysiphaceae

Deutscher Name: Eichenmehltau

Vorkommen:
ab Sommer; in Deutschland wohl der häufigste Kleinpilze, auf diversen Eichen (Quercus spp.), Buchen (Fagus spp.), Kastanien (Aesculus spp.) und der Ess-Kastanie (Castanea sativa Mill.).

Vorkommen am Ammersee:
Auf der Stiel-Eiche (Quercus robur) im Gebiet weit verbreitet. Wohl einer der häufigsten Kleinpilze, aber selten kartiert.
In unserer Datenbank gibt es 14 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Myzel als weißlicher oder grauer auffälliger Belag an Blättern, diese oftmals deformiert. Sehr gerne an Johannistrieben. Bei Reife werden kleine runde Fruchtkörper im Myzel gebildet, welche jung gelblich oder bräunlich und später schwärzlich gefärbt sind. Sie werden meist blattoberseits gebildet.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Die Fruchtkörper sind (70-) 80-140 (-180) µm im Durchmesser und die meist durchsichtigen Anhängsel sind an den Enden mehrfach verzweigt. Die Basis der Anhängsel ist nicht geschwollen. Meist sind 3-16 Schläuche pro Fruchtkörper enthalten, welche 6-8-sporig sind.

Bemerkungen:
Makroskopisch ähneln sich die meisten Echten Mehltaupilze stark, weil ihnen allen die Ausbildung eines weißen Myzels gemein ist. Da der Großteil der Arten allerdings wirtsspezifisch ist, hilft für eine genaue Artansprache der Pilze die Kenntnis des parasitierten Wirtes.
E. hypophylla (Nevod.) U. Braun & Cunningt kommt ebenfalls auf Eichen (Quercus) vor, das Myzel dieser Pilzart ist allerdings relativ zart und vergänglich. Weiterhin werden blattunterseits hier zahlreiche Fruchtkörper gebildet.
Die Gattung Phyllactinia kann ebenfalls auf Eichen (Quercus) gefunden werden, sie zeichnet sich allerdings vor allem durch das dichte Myzel mit großen Fruchtkörpern aus, welches nur auf der Blattunterseite gebildet wird. Typisch ist die Anschwellung der Anhängsel an deren Basis.

Autor: Julia Kruse

Quelle / Literatur:
Braun & Cook (2012): 432ff

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Julia Kruse