Synonyme: Entoloma erophilum (Fr.) P. Karst. , Entoloma pyrenaicum (Quél.) Sacc. , Rhodophyllus erophilus (Fr.) Quél.
Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Entolomataceae
Deutscher Name: Filzigfaseriger Rötling
Vorkommen:
Im Frühjahr und Frühsommer, gelegentlich auch im Herbst in Laub- und Nadelwäldern, Parkanlagen, Gärten und in offenen Sanddünen, in ganz Europa verbreitet, aber ziemlich selten.
Nach dem Atlas der Großpilze der Bundesrepublik (Karte 970) in Südbayern sehr selten, nur je ein Fund im Lech- und Isargebiet.
Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 10-40 mm breit, konisch, glockig oder halbkugelig mit schwachem, seltener deutlichem Buckel, mitunter schwach vertieft, jung mit eingebogenem, später flachem bis zurückgeschlagenem, alt mitunter welligem Rand, nicht hygrophan und nicht durchscheinend gerieft, gleichmäßig graubraun, gelegentlich mit dunklem Scheitel und hellerem Rand, fein faserig bis filzig, zuletzt radialfaserig, alt auch einreißend, glänzend und trocken, am Scheitel etwas filzig.
Lamellen mäßig entfernt, um den Stiel fast frei, mitunter tief ausgerandet, oft breit bauchig, jung grau, dann graurosa mit glatter, gleichfarbiger Schneide.
Stiel 3-10 cm lang und 3-9 mm breit, zylindrisch bis flachgedrückt, gegen den Grund meist verbreitert, graulich bis graubraun, heller als der Hut, jung faserig bis filzig, dann längsfaserig, oft gedreht, Spitze fein bereift, am Grund weißfilzig.
Fleisch unter der Huthaut dunkelbraun, sonst weiß, mit schwachem, krautartigem oder mehligem Geruch und Mehlgeschmack.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 10-14 (-17) x 7-11 µm, unregelmäßig eckig.
Basidien meist 4-sporig.
Cheilozystiden oft fehlend, 35-100 x 5-20 µm, spindelig bis schmal flaschenförmig.
Bemerkungen:
Von anderen im Frühjahr fruktifizierenden Arten durch den stark faserigen, glimmerig scheinenden Hut und die großen, länglichen Sporen unterschieden.
Autor: Edmund Garnweidner
Rote Liste: R
Quelle / Literatur:
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 94.167;
Noordeloos, Fungi Europaei, Bd. 5, Entoloma, S. 388, Abbildung Tf. 42, S.680.