Entoloma lepidissimum (Svrček) Noordel. 1982  
Synonyme: Leptonia lepidissima Svrček  
    
    Informationen zu den Fundstellen 
    
   
 
Entoloma lepidissimum (Svrček) Noordel. 1982  
  
  Synonyme:  Leptonia lepidissima Svrček  
  
Systematik:  
Basidiomycota
 > Agaricales
 > Entolomataceae
Deutscher Name:  Blauschuppiger Rötling
 
Bearbeiten 
  
    Vorkommen:  
    
  
Bearbeiten 
    
        Vorkommen, lokale Spezifika 
Sehr selten, bislang nur ein Nachweis in einem Buchen-Fichtenmischwald. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
    Vorkommen am Ammersee: 
    
  
Bearbeiten 
    
        Makroskopische Merkmale 
Hut 5 bis 25 mm breit werdend, konvex bis kegelig glockig, später breit konvex gebuckelt, Hutoberfläche fein filzig faserig (Lupe!), blau bis violett-schwarz.
Lamellen aufsteigend angewachsen, fast frei, jung weiß, cremegelblich, aber auch blaß grau-blau.
Stiel 2 bis 4 cm lang und an der Spitze 1,5-2,5 mm dick, ähnlich wie der Hut gefärbt und kahl.
Fleisch ohne besonderen Geruch oder Geschmack. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Makroskopische Bestimmungsmerkmale: 
  
  
Bearbeiten 
    
        Mikroskopische Merkmale 
Sporen 8,5-11 x 6-7,5 µm, heterodiametrisch mit 6-8 Ecken. Q L/B = 1,2 – 1,6.
Basidien 4-sporig. Cheilozystiden bis 60 µm lang. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: 
  
  
Bearbeiten 
    
        Autor des Textes 
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
Bearbeiten 
  
  Rote Liste:  
    R 
    
  
    
        Literatur / Quelle 
Fungi Europaei 5, Noordeloos, Entoloma, S. 445.
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 3, Nr. 94.102.
. 
        
    
    
    
        App 
    
    
        Model 
    
    
        Id 
    
    
        Fields 
    
     
  
  Quelle / Literatur: 
  
  
Bearbeiten 
  
    Detailansicht 
    Foto: Peter Karasch 
    
   
  
    Makroskopische Ansicht 
    Foto: Peter Karasch 
    
   
  
    Makroskopische Ansicht 
    Foto: Peter Karasch