Startseite

Entoloma caesiocinctum (Kühner) Noordel. 1982

Synonyme: Entoloma purpureomarginatum Arnolds , Rhodophyllus caesiocinctus Kühner

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Entolomataceae

Deutscher Name: Blaugerandeter Rötling

Vorkommen:
Selten auf naturnahen, meist bodensauren Wiesen, auch zwischen Sphagnum, gelegentlich auch in Kalktrockenrasen.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 4 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 1,5 cm breit, jung halbkugelig, später konvex und in der Mitte stets deutlich genabelt, wenig hygrophan, am Scheitel fast schwarz und fein schuppig, sonst auf 2/3 dunkel braungrau und stark durchscheinend gerieft mit schwach gekerbtem, selten jung etwas bläulich getöntem Rand.
Lamellen jung weiß oder schwach blaugrau, alt schmutzig graurosa, am Stiel gerade angewachsen, jung mitunter sogar bogig herablaufend, mäßig breit, etwas entfernt, meist mit 3 Zwischenlamellen, Schneide auffallend stark rußig blauschwarz flockig.
Stiel bis 5 cm lang und an der Spitze und Basis 2-3(-5) mm dick, lang und schlank, zylindrisch oder etwas flachgedrückt, an der Spitze und Basis etwas bläulich, sonst gelbbraun bis graubraun und mit schwachem stahlblauem Reflex, Spitze etwas dunkelblau mehlig punktiert, abwärts kahl.
Fleisch geruchlos.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8,5-11,5 x 6,5-7 µm.

Bemerkungen:
Von Entoloma serrulatum und weiteren ähnlichen Arten mit blauschwarz flockiger Lamellenschneide ist die schon im Gelände leicht kenntliche Art an dem braunen, niemals blauen und deutlich gerieften Hut zu unterscheiden.
Die Art ist synonym mit Entoloma linkii (Fr.) Quél. ss. Bres. und Moser. Entoloma linkii Fr. kommt nach Noordeloos nur in Skandinavien vor.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: 3

Quelle / Literatur:
Ludwig, Pilzkompendium, Bd. 2, Nr. 94.113;
Noordeloos, Fungi Europaei, Bd. 5, Entoloma, S. 475, Abbildung S. 670.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch