Synonyme: Durella parvula (Cooke) Sacc. , Lecanidion hyperici (W. Phillips) Sacc. , Lecanidion proximum (Berk. & Broome) Sacc. , Odontotrema longius Nyl. , Patellaria proxima Berk. & Broome , Plasia ramicola (Cooke & Massee) Sherw.
Systematik: Ascomycota > Helotiales > Helotiaceae
Deutscher Name: Schwarzblaues Hartbecherchen
Vorkommen:
Ganzjährig auf abgestorbenen, ansitzenden, entrindeten Zweigen verschiedener Laubholzarten (z. B. Apfel (Malus), Hartriegel (Cornus), Pappel (Populus).
Vorkommen am Ammersee:
Bislang nur ein Fundnachweise im April auf Zitterpappel, aber vermutlich häufiger.
In unserer Datenbank gibt es 1 Fundmeldung.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Apothezien (Fruchtkörper der Hauptfruchtform) 0,3-0,7 x 0,2-0,4 mm Durchmesser, schwarz mit graublauem Schimmer, in lockeren Gruppen.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Asci 100-130 x 11,5-12,5 µm, mit 8 Sporen, KOH + (Kalilaugenreaktion), IKI- (Jodreaktion)
Ascosporen in KOH 15-25,5 x 4-6,4 µm, (2-6), meist 3-4-zellig, mit Querwänden, zylindrisch bis breitelliptisch, leicht gebogen, ölreich (multiguttulat).
Paraphysen an der Spitze meist gegabelt, blass oder an der Spitze tief grünoliv.
Konidiosporen (19) 26-56 x 4,4-5,3 µm, 4-12-zellig, schwach gebogen, fast zylindrisch, farblos, mit vielen Öltropfen.
Bemerkungen:
Eine ausführliche Darstellung der Nebenfruchtform von H.-O. Baral befindet sich bei den Abbildungen. Die Merkmale stammen aus den unten zitierten Quellen.
Autor: Peter Karasch
Quelle / Literatur:
Dennis (1981): British Ascomycetes: 160.
H.-O. Baral IN VIVO VERITAS (DVD)