Vorkommen: Das ganze Jahr über an toten, meist stehenden und hängenden Stämmen von Hasel (Corylus avellana) selten auch an Eichen (Quercus) und Walnuss (Juglans regia), selten.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper 3-5 cm groß und 5-10 mm dick, ein- bis mehrjährig, resupinat-kissenförmig, auf der gesamten Fläche mit Poren bedeckt. Röhren 1-3 mm lang, bei mehrjährigen Fruchtkörpern geschichtet, auf der Oberseite steril, creme bis blass holzfarben, am Rand bald schwarz werdend. Poren groß, unregelmäßig vieleckig, 1-2 pro mm. Trama hell holzfarben bis ockerlich, korkig,mehr oder weniger weich.
Bemerkungen: Die Gattung Dichomitus ist durch die dimitische Trama mit stark verzweigten Bindehyphen und farblose, glatte, dünnwandige Sporen gekennzeichnet. Weißfäuleerreger.