Startseite

Dendrothele acerina (Pers.) P.A. Lemke 1965

Synonyme: Aleurodiscus acerinus (Pers. : Fr.) Höhn. & Litsch. , Thelephora acerina Fr.

Systematik: Basidiomycota > Corticiales > Corticiaceae

Deutscher Name: Ahorn-Baumwarzenpilz

Vorkommen:
Ganzjährig an der Borke lebender Feldahorne, selten an anderen Ahornarten. Die Art ist ausgesprochen häufig und wohl an fast jedem ausgewachsenen Feldahorn aufzufinden. Die Fruchtkörper können dann bis in die untere Krone vorhanden sein.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr häufig und verbreitet, fast an jedem Feldahorn zu finden.
In unserer Datenbank gibt es 40 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper sehr dünn, kleinen Flächen aus weißer Kalkfarbe ähnelnd, zunöchst rein kalkweiß, später auch mit leichten grauen bis cremefarbigen Tönen.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hyphensystem monomitisch, überall mit Schnallen, diese aber sehr schwer nachweisbar, da die Hyphen kaum einzeln erkennbar sind. Hyphen sehr dünn, 1,5-2 µm. Hymenialschicht aus stark hydrophoben, kristallbesetzten Dendrohyphidien aufgebaut, durch die bei Reife einzelne Basidien wachsen, und deren Sterigmen und Sporen dann aus den Dendrohyphidien herausragen.
Zystiden vorhanden, fusiform bis ampullenförmig, häufig mit apikaler Papille, diese auch monoliniform. Zudem – wie beschrieben – viele Dendrohyphidien.
Basidien viersporig, angedeutet keulenförmig bis etwas median eingeschnürt und dann angedeutet urnenförmig, 40-60 x 8-10 µm.
Sporen elliptisch bis eiförmig, inamyloid, 10-12(-14) x 7-8 µm.

Bemerkungen:
Für eine sichere Bestimmung muss jede Kollektion mikoskopiert werden, da einerseits makroskopisch die Verwechslungsgefahr mit hellen Flechten besteht, zudem aber auch weitere Dendrothele-Arten an (Feld-)Ahorn auftreten können. Leider sind viele Kollektionen steril, insbesondere bei trockener Witterung. Dendrothele alliacea sieht makroskopisch zum Verwechseln ähnlich, kann ebenfalls an Ahorn auftreten, besitzt aber längere, zylindrische Sporen. Dendrothele griseocana ähnelt sehr mehr grauockerlichen Exemplaren von D. acerina. Sie unterscheidet sich durch zweisporige Basidien und wächst an diversen Laubbäumen. Auch Dendrothele wojewodae wächst an Ahorn und ist ebenfalls mit graucremefarbenen Kollektionen von D. acerina verwechselbar. Diese Art besitzt aber breitere, subglobose Sporen (9-11 x 8-10 µm). Da die Mikroskopie von Dendrothele aufgrund der starken Hydrophobie der Dendrohyphidien etwas anstrengend ist und viele Kollektionen unreif sind, ist der Kartierungsstand der Gattung trotz ihrer Auffälligkeit im Gelände sehr schlecht.

Autor: Dr. Christoph Hahn

Quelle / Literatur:
Gorjón S.P., Bernicchia A. (2010): The genus Dendrothele (Basidiomycota) in Italy, an update with notes on European species. Nova Hedwigia 90: 233–250.
Krieglsteiner G.J, Hrsg. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1.

  • Standort

    Foto: Peter Karasch
  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Peter Karasch
  • Mikroskopische Ansicht

    Foto: Johanna Maser