Vorkommen: Die Art ist bekannt aus Nordamerika, Europa und Asien. In Europa kommt sie an vielen Laubholzarten (häufig nach Brand) vor wie Birke, Buche, Eiche, Hainbuche, Hasel und Roßkastanie.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Einzelfruchtkörper (Stromata) bis 3,5 cm Durchmesser, i. d. Regel gestielt, kreiselförmig, auch halbkugelig, Oberfläche glänzend schwarz. Im Anschnitt weiß-schwarz gezont, wobei die weißen Zonen bis zu 8 mal breiter als die schwarzen Zonen sind. Mit Kalilauge (KOH 10 %) lassen sich aus dem Stroma tief lila-violette Pigmente lösen.
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale: Asci bis 135 x 11 µm, schlankkeulig. Sporen 11-15 x 6-8 µm, ellipsoid mit breit abgerundeten Enden, braun mit Keimspalte.
Quelle / Literatur: Wollweber, H. & Stadler, M. (2001): Zur Kenntnis der Gattung Daldinia in Deutschland und Europa. Zeitschrift f. Mykologie 67(1): 3-32.