Vorkommen: Weit verbreitet und sehr häufig, ganzjährig in Feuchteperioden meist an +/- entrindeten Laubhölzern der späten Initialphase wie z. B. Buche, aber auch an Nadelhölzern wie z. B. Tanne.
Vorkommen am Ammersee: Verbreitet und sicher häufiger, als die relativ wenigen Fundmeldungen suggerieren.
In unserer Datenbank gibt es 24 Fundmeldungen.
Makroskopische Bestimmungsmerkmale: Fruchtkörper gallertig-gelatinös bis zäh, von jung linsenförmig bis polsterförmig-lappig. Frisch zitronengelb, auch ausblassend. Älter und trocken orange. Einzeln bis gesellig und in Gruppen. Durchmesser 2-5(10) mm. In der Regel nur mit kleiner Anwachsstelle am Substrat.
Bemerkungen: Verwechslungsmöglichkeiten bestehen mit der ebenfalls sehr häufigen Zerfließenden Gallertträne (D. stillatus), die schwerpunktmäßig Nadelhölzer besiedelt. Eine sichere Unterscheidung ist oft nur nach mikroskopischer Untersuchung z. B. anhand der Sporenmerkmale möglich.
Quelle / Literatur: Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 2, Nr. 3; Göttel G (1983, Dissertation): Untersuchungen zur Systematik der Gattung Dacrymyces Nees Per Fr.