Cyathicula cyathoidea (Bull. ex Mérat) Thüm. 1874
Synonyme: Crocicreas cyathoideum (Bull. : Fr.) Carp. , Cyathicula striata (Fr.) Dennis , Helotium cyathoideum (Bull. : Fr.) P. Karst. , Helotium septembrinum Velen. , Helotium urticae (Pers.) P. Karst. , Hymenoscyphus petasatus (P. Karst.) Kuntze , Micropodia concolor (W. Phillips) Boud. , Ombrophila petasata (P. Karst.) Boud. , Phialea cyathoidea (Bull. ex Mérat) Gillet , Phialea petasata (Bull. ex Mérat) Thüm.
Deutscher Name: Pokalförmiger Stengelbecherling
Informationen zu den Fundstellen
Klicken Sie eine Fundstelle an und erhalten Sie hier genauere Informationen.
Cyathicula cyathoidea (Bull. ex Mérat) Thüm. 1874
Synonyme: Crocicreas cyathoideum (Bull. : Fr.) Carp. , Cyathicula striata (Fr.) Dennis , Helotium cyathoideum (Bull. : Fr.) P. Karst. , Helotium septembrinum Velen. , Helotium urticae (Pers.) P. Karst. , Hymenoscyphus petasatus (P. Karst.) Kuntze , Micropodia concolor (W. Phillips) Boud. , Ombrophila petasata (P. Karst.) Boud. , Phialea cyathoidea (Bull. ex Mérat) Gillet , Phialea petasata (Bull. ex Mérat) Thüm.
Systematik:
Ascomycota
> Helotiales
> Helotiaceae
Deutscher Name: Pokalförmiger Stengelbecherling
Bearbeiten
Vorkommen:
Weit verbreitet und häufig auf abgestorbenen Stängeln und Fruchtständen von krautigen Pflanzen.
Bearbeiten
Vorkommen, lokale Spezifika
Verbreitet und häufig von Mai bis September.
App
Model
Id
Fields
Vorkommen am Ammersee:
Verbreitet und häufig von Mai bis September.
In unserer Datenbank gibt es 17 Fundmeldungen.
Bearbeiten
Makroskopische Merkmale
Fruchtkörper 0,5-1,5 mm Durchmesser, jung halbkugelig, dann flach schüsselförmig, gestielt dem Substrat ansitzend.
Fruchtschicht blassocker bis gelblich je nach Reife, glatt.
Stiel 0,5-1,5 mm lang, cremefarben.
App
Model
Id
Fields
Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Fruchtkörper 0,5-1,5 mm Durchmesser, jung halbkugelig, dann flach schüsselförmig, gestielt dem Substrat ansitzend. Fruchtschicht blassocker bis gelblich je nach Reife, glatt. Stiel 0,5-1,5 mm lang, cremefarben.
Bearbeiten
Mikroskopische Merkmale
Schläuche (Asci) biseriat, mit 8 Sporen, 50-62 x 4,4-4,8 µm, IKI+ (Ascusspitze verfärbt blau mit Jod), basal ohne Haken.
Sporen 9-12 x 1,5-2 µm, schmal spindelig, farblos und glatt, mit kleinen Öltropfen.
Paraphysen 33-44 x 2-3,5, schmal lanzettlich, basal septiert.
App
Model
Id
Fields
Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Schläuche (Asci) biseriat, mit 8 Sporen, 50-62 x 4,4-4,8 µm, IKI+ (Ascusspitze verfärbt blau mit Jod), basal ohne Haken. Sporen 9-12 x 1,5-2 µm, schmal spindelig, farblos und glatt, mit kleinen Öltropfen. Paraphysen 33-44 x 2-3,5, schmal lanzettlich, basal septiert.
Bearbeiten
Anmerkungen
Dieser Stängelbecherling kommt auch häufig auf vorjährigen Brennnesselstängeln vor und kann daher auch in Gärten und Ruderalstellen gefunden werden. Oft tritt in Gemeinschaft Leptosphaeria acuta auf. Eine ausführliche Darstellung von H.-O. Baral befindet sich bei den Abbildungen. Die Merkmale stammen aus den unten zitierten Quellen.
App
Model
Id
Fields
Bemerkungen:
Dieser Stängelbecherling kommt auch häufig auf vorjährigen Brennnesselstängeln vor und kann daher auch in Gärten und Ruderalstellen gefunden werden. Oft tritt in Gemeinschaft Leptosphaeria acuta auf. Eine ausführliche Darstellung von H.-O. Baral befindet sich bei den Abbildungen. Die Merkmale stammen aus den unten zitierten Quellen.
Bearbeiten
Autor des Textes
App
Model
Id
Fields
Bearbeiten
Literatur / Quelle
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 192.
H.-O. Baral IN VIVO VERITAS (DVD)
App
Model
Id
Fields
Quelle / Literatur:
Breitenbach/Kränzlin, Pilze der Schweiz, Bd. 1, Nr. 192. H.-O. Baral IN VIVO VERITAS (DVD)
Bearbeiten
Detailansicht
Foto: Hans-Otto Baral
Makroskopische Ansicht
Foto: Hans-Otto Baral
Mikroskopische Ansicht
Foto: Hans-Otto Baral