Startseite

Cortinarius roseipes (Velen.) Garnier

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Einzeln bis gesellig wachsend, auf Wiesen und Weiden, zwischen dem Gemeinen Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) aber auch unter Laubbäumen, auf kalkhaltigen Böden. Verbreitung unbekannt.

Vorkommen am Ammersee:
Nur eine Fundstelle im südlichen Kartierungsgebiet, auf einer Streuwiese im Randbereich eines Mischwaldes, auf kalkhaltigem Boden; anlässlich einer gemeinsamen Exkursion mit F. Bellú, der diese Aufsammlung auch bestimmte.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 1-4 cm breit; konisch, stumpf kegelig, flach gewölbt bis breit glockenförmig, mit ± spitzem Buckel, Rand nach unten gebogen, scharf; jung graubraun, älter dunkelbraun, besonders zur Mitte zu; frisch faserig überzogen, hygrophan, etwas durchscheinend gerieft; trocken matt, dann Rand heller gelbbräunlich.
Lamellen am Stiel schmal angewachsen bis fast frei; eher weit stehend, untermischt; jung hell zimtbräunlich, älter bräunlich.
Stiel 2-4,5 cm lang, 2-5 mm dick; zylindrisch, Basis bisweilen abgebogen; grauviolett, manchmal etwas mit violettgrauem Velum überzogen; Druckstellen etwas rötend.
Fleisch rotbraun, Stielrinde heller gefärbt, fast weiß, rötend. Geruch zedernholzartig.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-10(11) x 5,5-6,5(7)μm; breit ellipsoid bis mandelförmig; grob warzig.

Bemerkungen:
Diesen graubraun gefärbten Wasserkopf kann man an seinem roten bis braunroten Fleisch erkennen.

Autor: Helmut Grünert

Quelle / Literatur:
Bidaud, A., R. Henry, P. Moënne-Loccoz & P. Reumaux: Atlas des Cortinaires, Plate 311.
Knudson, H. & Vesterholt, J. (2012): Funga Nordica, 879.
Lindström. H. & Soop, K. (1999): Über einige kleine kalkliebende Telamonia-Arten, Journal des J.E.C., Band 2.