Startseite

Cortinarius helvelloides (Fr.) Fr. 1838

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name: Welligverbogener Gürtelfuß

Vorkommen:
Häufige Art in Erlensümpfen, meist gesellig wachsend. Einzeln oder am Grund büschelig verwachsen.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands, Bd. 1b (Karte 577), in ganz Deutschland zerstreut bis selten, in Bayern etwas häufiger im Einzugsbereich der Isar.

Vorkommen am Ammersee:
Selten.
In unserer Datenbank gibt es 4 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut 1-3 cm breit, jung kegelig-glockig bis konvex mit breitem, undeutlichem Buckel, bald flach und unregelmäßig verbogen, flatterig und trichterig werdend, stark hygrophan, feucht dunkelbraun mit Olivton, sehr dunklem Scheitel und gelblich seidig-radialfaserigem Rand, trocken hell gelbbraun, am Scheitel auch ockergelb, ziemlich stark vom gelbbraunem filzigen Velum überzogen, dünnfleischig, auch feucht nicht gerieft.
Lamellen jung schmutzig lilagrau, später dunkel rostfarben, aber lila Töne lange sichtbar bleibend, sehr weit entfernt, etwas dicklich, meist mit 3 Zwischenlamellen, einzelne Lamellen auch bauchig vorstehend, Schneide fein gesägt und stark weißflockig gesäumt.
Stiel bis 5 cm lang und an der Spitze und Basis 2-3 mm dick, ziemlich lang und schlank, stets stark verbogen, Spitze nicht selten bis ins Alter mit schwachem Lila-Reflex, sonst gelbbraun und bald von der Basis her satt fuchsig-rotbraun verfärbend, darüber vom gelbbraunen Velum ziemlich stark flockig überfasert oder gegürtelt.
Fleisch geruchlos, jedenfalls nicht blüten- oder fruchtartig riechend.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 8-9 x 5-6 µm, elliptisch bis etwas apfelkernförmig, fein punktiert.

Bemerkungen:
Kenntlich an den dicklichen und bis ins Alter oft einen deutlichen Lila-Reflex zeigenden Lamellen sowie die häufig, aber nicht immer fuchsrot verfärbende Stielbasis. Von anderen Erlen-Wasserköpfen durch die gelben Velumschuppen und die jung violett getönten Lamellen unterschieden.

Autor: Edmund Garnweidner

Quelle / Literatur:
Arnold, Telamonia, Libri Botanici 7, 1987, S. 122;
Brandrud et al., Cortinarius - Flora Photographica, Tf. A 17;
Moser, Z. Pilzk., Bd. 21, Heft 15, S. 15.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner