Startseite

Cortinarius elotus Fr. 1838

Systematik: Basidiomycota > Agaricales > Cortinariaceae

Deutscher Name:

Vorkommen:
Sehr selten, aber mitunter gesellig in Nadelwäldern auf Kalkboden; meist zwischen Nadelstreu.
Nach dem Atlas der Großpilze Deutschlands, Bd. 1b (Karte 544), aus Holstein, Hessen, dem südlichen Schwarzwald und Neckargebiet bekannt; in Bayern nur aus der Umgebung von Augsburg und Herrsching gemeldet; kommt in den westlichen Seitenmoränen des Ammerseebeckens sicher häufiger vor.

Vorkommen am Ammersee:
Sehr selten.
In unserer Datenbank gibt es 2 Fundmeldungen.

Makroskopische Bestimmungsmerkmale:
Hut bis 65 mm breit, jung halbkugelig, dann gewölbt bis fast flach, stumpf rötlich-kartonbraun, matt, am Scheitel etwas fleckig und mit vereinzelten weißen Velumresten, am Rand auch schwach radial eingewachsen faserig, mit lange eingerolltem Saum.
Lamellen jung blaulila, bald hell milchkaffeebraun, schmal, mäßig dichtstehend, bis 4,5 mm breit bei 18 mm Länge, am Stiel fast gerade angewachsen, lange mit lila Reflex, am Hutrand mit bis zu 15 Lamellen pro cm, davon 6 durchgehend, Schneide gleichfarbig und glatt.
Stiel bis 65 mm lang und an der Spitze 12-18, am Grund bis 30 mm dick, zylindrisch, gegen den Grund etwas erweitert und mit scharf gerandeter Knolle, Spitze auf ca 2 mm schön lila, abwärts weißlich und von der farblosen, später rostbraun bestäubten Cortina überfasert.
Fleisch im Schnitt rein weiß, Geruch im Schnitt fast stechend, unangenehm, sonst mit schwachem, unspezifischem Geruch.

Mikroskopische Bestimmungsmerkmale:
Sporen 11,3- x 7,3 µm, breit mandel- bis schwach zitronenförmig, ziemlich grob warzig.
Chemische Reaktionen: KOH im Fleisch schwach bräunend, mehr oder weniger negativ, auf der Huthaut schwach kartonbraun.

Bemerkungen:
Ähnliche Arten: Cortinarius glaucopus bildet eine var. acyaneus ohne blaue Farben, die sich durch lebhafter fuchsige Hutfarbe und deutlich kleinere Sporen unterscheidet. Mehrere Vertreter der Variecolores sehen ähnlich aus; sie haben aber keine gerandete Knolle.

Autor: Edmund Garnweidner

Rote Liste: D

Quelle / Literatur:
Moser, Die Gattung Phlegmacium, S. 193;
Abbildung: Moser/Jülich, Farbatlas der Basidiomyceten, Cortinarius 61.

  • Makroskopische Ansicht

    Foto: Edmund Garnweidner